Hygiene und Infektionsprävention sind untrennbar miteinander verbunden. Dies gilt insbesondere auch für die Minimierung des Risikos einer Pathogenübertragung durch unzureichend aufbereitete Ultraschallsonden. Nationale wie internationale medizinische Fachgesellschaften greifen dieses Problem derzeit umfassend in neuen oder aktualisierten Leitlinien auf. Im Ergebnis präferieren alle Vertreter ein maschinelles Aufbereitungsverfahren gegenüber einem manuellen.
trophon®2 setzt daher durch einen validierbaren und digital dokumentierten Prozess neue Maßstäbe zur Desinfektion von Ultraschallsonden. Eine intelligente Lösung für die effiziente, automatisierte und validierbare Desinfektion von Ultraschallsonden bietet die jüngste Gerätegeneration von Nanosonics. In Zusammenarbeit mit Anwendern aus verschiedenen Fachdisziplinen wurde das neue Produkt entsprechend den Alltagsanforderungen an die Aufbereitung von Ultraschallsonden angepasst und für den täglichen Einsatz in der klinischen Praxis optimiert.
Optimierte Integration in den klinischen Alltag
Der Desinfektionsautomat zeichnet sich durch ein neues Design und eine optimierte Benutzerfreundlichkeit aus. Die Betriebsbereitschaft ist individuell über einen animierten Farb-Touchscreen einstellbar, eine neue universelle Kabelklammer ermöglicht die Aufbereitung eines breiten Sondenspektrums führender Hersteller. Eine entscheidende Neuerung ist der nun nahezu lautlose Betrieb.
Prozessvalidierung: sichert Wirksamkeit und Verlässlichkeit für behördliche Audits
Gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 8 (1) ist die Aufbereitung (semi-)kritischer Ultraschallsonden unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers mit geeigneten validierten Verfahren durchzuführen.1 Während derzeit noch die manuelle Wischdesinfektion in der klinischen Praxis eine breite Anwendung findet, wird diese aufgrund mangelhafter Validierbarkeit und begrenztem Wirkspektrum zunehmend kritisch gesehen.
Das neuartige Verfahren ist vollständig validierbar. Alle kritischen Prozessparameter (Zeit, Temperatur, Dosierung) werden im Rahmen der Betriebsqualifikation mit externen Messinstrumenten geprüft, um sicherzustellen, dass das installierte Gerät den strengen Herstellerspezifikationen entspricht. Die Qualitätssicherung erfolgt durch hochentwickelte primäre und verifizierende Sensoren im Inneren des Gerätes sowie durch chemische Indikatoren für Routinekontrollen. Somit wird die bakterizide, fungizide und viruzide Desinfektionsleistung für jeden Zyklus sichergestellt. Dem Betreiber wird der Validierungsbericht inklusive mikrobiologischem Gutachten durch ein ZLG akkreditiertes Labor für seine Dokumentation zur Verfügung gestellt, so dass eine rechtliche Absicherung gegenüber den Behörden besteht. Eine automatische Prozessdokumentation kann pro Zyklus mittels Ausdruck erfolgen.
Elektronische Prozessdokumentation: ermöglicht digitalen Datentransfer und vereinfacht rechtliche Verpflichtungen sowie Berichtswesen
Die zukunftsweisende AcuTrace PLUS Technologie von trophon®2 ermöglicht die Rückverfolgbarkeit und Freigabe prozesskritischer Parameter sowie den elektronischen Datentransfer in das hausinterne Prozessdokumentations- oder Krankenhausinformationssystem (KIS). Als Datensatz werden mittels Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) die Daten von Nutzer und Ultraschallsonde sowie Charge und Verfallsdatum des Desinfektionsmittels und des chemischen Indikators erfasst. Die kritischen Prozessparameter werden auf dem Bildschirm des Systems angezeigt.
Nach parametrischer Freigabe können diese elektronischen Zyklusdaten über eine Schnittstelle zur Archivierung und Patientenzuordnung in das Dokumentationssystem integriert werden.
Flexibilität: ermöglicht einrichtungsspezifische Konfiguration zur hersteller- und fachbereichsübergreifenden Standardisierung
Ob als Benchtop-Gerät, an einer Wandaufhängung oder auf einem mobilen Kart für die Point-of-Care Nutzung, das neue System ist flexibel einsetzbar. Zur idealen Integration in die Arbeitsabläufe kann das Gerät einrichtungsspezifisch konfiguriert werden. Schließlich erhält der Nutzer die komfortable Lösung, Aufbereitungsprozesse von Ultraschallsonden hersteller- und fachbereichsübergreifend zu standardisieren.
Umweltschonende Technologie: schützt Patienten, Personal und Umwelt
Der trophon®2 ist als ein in sich geschlossenes System konzipiert, so dass eine Exposition gegenüber Chemikalien ausgeschlossen ist. Nach dem Desinfektionszyklus wird das Wasserstoffperoxid durch ein katalytisches Zersetzungssystem sicher zu Sauerstoff und Wasser reduziert und nach außen abgeleitet. Da trophon®2 nicht nur den Schallkopf sondern die komplette Sonde, einschließlich des Handgriffs, desinfiziert, verringert sich nachweislich das Risiko einer Kreuzkontamination. www.nanosonic.com