Komplexe und technisch anspruchsvolle Mikrofügeprozesse erreichen einen immer stärkeren Automatisierungsgrad. Fertigte eine erfahrene Fachkraft solche Bauteile vor einigen Jahren noch einzeln in einem manuellen Prozess, fließt deren Erfahrung heute in automatisierte Anlagen.
Die Fertigungssysteme von nanosystec unterstützen diese Anforderungen sowohl für den Kernprozess der Bauteilausrichtung als auch für das Beladen und die Datenerfassung.
Im Mittelpunkt steht nach wie vor der hochgenaue Fügeprozess mit Genauigkeiten im Sub-Mikrometerbereich für die aktive Justage mittels Stellsignalen sowie einer maximalen Abweichung von einigen Mikrometern beim passiven Platzieren mit Bildverarbeitung. Die Fixierung der Bauteile erfolgt mittels Laserschweißen, Laserlöten oder Mikrokleben. Die sorgfältige Analyse der Aufgabenstellung und der Bauteileigenschaften resultieren in einem zuverlässigen automatisierten Prozess, in dem höchste Produktivität an oberster Stelle steht.
Abhängig vom Produktionsvolumen kommen unterschiedliche Ladekonzepte zum Einsatz: reproduzierbar einzulegende Werkstückträger mit einem oder mehreren Komponenten werden entweder manuell, über Förderbänder oder Tray Feeder in die Bearbeitungsposition gebracht. Die Bauteile werden einzeln erkannt – zum Beispiel über Barcode oder Data Matrix -Code –, ihre Prozessparameter abgerufen und Prozessdaten in einer Datenbank gespeichert.
Abhängig von Prozessschritten vor und nach dem Fügen kommen dieselben Werkstückträger zum Einsatz, um den Arbeitsfluss zu optimieren und zusätzliches aufwendiges Umladen zu vermeiden. www.nanosystec.com