Auf einem stetig wachsenden Weltmarkt – der Branchenumsatz steigt seit 2012 jährlich um 7,1 Prozent – behaupten sich die französischen Unternehmen sehr gut. Ihre Expertise stützt sich auf nationale Forschungszentren, die pharmazeutische Industrie sowie die Kompetenzzentren und Universitäten. Die Innovationen spiegeln die Vitalität der gesamten französischen Delegation wider. Nummer 4 in der Welt Die Europäische Union ist der primäre Markt für die französischen Unternehmen und Deutschland wichtigster Handelspartner. Der französische Medizinproduktesektor ist viertgrößter globaler Akteur und zweitgrößter in Europa.
Französische KMUs besonders in Marktnischen aktiv Er erzielte 2017 einen Umsatz von 28 Milliarden Euro. Acht Milliarden Euro entfielen dabei auf den Export – das entspricht einer jährlichen Zuwachsrate von fünf Prozent. Diese Spitzenindustrie, die 85.000 Arbeitsplätze schafft, wird von über 1.300 Unternehmen getragen. Rund zwanzig sind börsennotiert. 92 Prozent sind KMU, die sich in Marktnischen positioniert haben. Immer mehr digitale Lösungen finden sich auf dem französischen Gemeinschaftsstand und decken ein breites Spektrum der Gesundheitsindustrie ab.
Diagnostik und Labor Im Analysesektor präsentiert die Firma C4 Diagnostics eine bereits jetzt schon viel beachtete Innovation: die Identifizierung von pathogenen Bakterien, die wiederum pathogene Mikroorganismen sichtbar machen. Magia Diagnostics stellt sein System für schnelle biologische Analysen vor und Sam Instruments seine Sensoren zur Haltungsanalyse mittels seines Algorithmus für künstliche Intelligenz (KI).
Orthopädie, Physiotherapie Im Bereich Orthopädie und Autonomie von Menschen mit eingeschränkter Mobilität präsentiert Gyrolift die erste Mobilitätshilfe basierend auf einem Selbstbalance-Roller, der dem Bediener gestattet, sich sitzend sowie stehend fortzubewegen. Spineway stellt eine neue Generation von Implantaten und chirurgischen Hilfsinstrumenten her, die zur Behandlung von schweren Erkrankungen der Wirbelsäule konzipiert sind (INPI-Talentpreis 2015) und Wandercraft animiert den ersten Exoskelett-Roboter.
Verbrauchsmaterialien Im Segment Verbrauchsmaterialien stellt das Startup-Unternehmen Prinsoles eine einfache, präzise und qualitative Lösung für die Messung und den Druck von orthopädischen Einlagen in 3D.
Elektromedizin und Medizintechnologie In diesem Bereich entwickelt, produziert und vertreibt der Bio-Impedanz-Spezialist Bioparhom medizinische Geräte zur Körperanalyse, um die Entwicklung der physiologischen Parameter zu beobachten.
Telemedizin Bodycap entwickelt elektronische Miniatursensoren, die drahtlos kommunizieren, sowie globale Lösungen für eingebettete Überwachung. Nomadeec by exelus präsentiert die erste integrierte und kommunizierende mobile Untersuchungslösung für medizinische Fachkräfte, die außerhalb des Krankenhauses tätig sind. Toktokdoc zeigt eine Telemedizinplattform, konzipiert für Altenpflegeheime im Rahmen von Telekonsultationen, die von den Krankenkassen erstattet werden. Telecom Santé hat das digitale Krankenhaus geschaffen. Dabei handelt es sich um zahllose miteinander vernetzte Lösungen, die sowohl Patienten als auch Mitarbeitern Vorteile bieten und gleichzeitig die gesamte Performance der Einrichtung verbessern sollen.
Virtuelle Realität C2Care stellt die virtuelle Realität (VR) in den Dienst der Gesundheit und VirtualiSurg in den Dienst der chirurgischen Ausbildung. Hypno VR bietet eine Softwarelösung, bei der VR-Headsets eingesetzt werden, um Anästhesien unter Hypnose durchzuführen. www.businessfrance.com