Sicherheitskritische Systeme in Medizinrobotern werden immer autonomer. Dadurch steigt auch die Komplexität bei der Entwicklung und es erfordert eine Kombination von MCU- und MPU-basierten Prozessoren. Durch die Integration der Betriebssysteme von BlackBerry QNX und WHIS, sowie der dazugehörigen Entwicklungs-Toolkits, können Systemdesigner nun die Vorteile heterogener Multicore-SoCs ausschöpfen, die Applikationskerne und hochspezialisierte Kerne in sicherheitskritischen Systemen enthalten. Die neue Lösung basiert auf der bewährten Sicherheit von WHIS SAFERTOS®, dem QNX® Neutrino® Realtime Operating System (RTOS) und der QNX® Momentics® Tool Suite. Auf diese Weise sollen das Risiko und die Zertifizierungskosten gesenkt werden. Die gemeinsame Lösung ermöglicht es Entwicklern, eine sichere, prozessorübergreifende Kommunikation zwischen QNX Neutrino, QNX OS for Safety und SAFERTOS® zu nutzen und äußerst zuverlässige Sicherheitssysteme aufzubauen. Beide Betriebssysteme sind nach ISO26262 ASIL D für diverse Anwendungen und nach IEC 61508 SIL 3 Level für die Automatisierung zertifiziert und bieten damit eine sichere Grundlage für neue Produktdesigns. „Jede Lösung muss weit über das bloße Angebot von zwei sich ergänzenden Betriebssystemen und Toolketten hinausgehen", sagt Andrew Longhurst, Business Development Manager, WHIS. „Durch die enge Zusammenarbeit profitiert unsere Lösung vom Knowhow sowohl von WHIS, als auch von BlackBerry. Dadurch entsteht eine Umgebung, in der Entwickler zertifizierte und sicherheitskritische Anwendungen erstellen und gleichzeitig die Nutzung der heterogenen Prozessorelemente optimieren können." „Durch unsere Partnerschaft mit WITTENSTEIN erweitert BlackBerry sein Portfolio von Embedded-Softwarelösungen, mit denen unsere Kunden sicherheitskritische Embedded-Systeme entwickeln können, die zuverlässig und sicher sind“, so John Wall, Senior Vice President und Co-Head von BlackBerry Technology Solutions, BlackBerry. „Diese neue integrierte Lösung bietet eine einheitliche Toolkette für Entwicklungsumgebungen. Sie ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen den Prozessoren und ein mehrstufiges Sicherheitsmodell, das den Richtlinien entspricht und vor Systemstörungen, Malware und Cyberangriffen schützt." www.highintegritysystems.com