Alps Alpine, ein Hersteller von hochwertigen Elektronikprodukten, erweitert sein Produktportfolio an Kraftsensoren um den HSFPAR004A. Der neue Sensor zeichnet sich durch eine hohe Stoßfestigkeit von bis zu 55 N, eine hohe Linearität von <2% FS sowie einen großen Messbereich zwischen 0 N und 8 N aus. Die Empfindlichkeit beträgt 3,7 mV/V/N. Mit Abmessungen von 2,00 mm x 1,60 mm x 0,66 mm (B x T x H) ist er einer der kleinsten Sensoren im Markt.
Der HSFPAR004A verfügt über eine lange Lebensdauer von einer Millionen Zyklen. Er ist resistent gegen externe magnetische und elektrische Felder und für Versorgungsspannungen von 1,5 V bis 3,6 V ausgelegt. Aufgrund der hohen Linearität und Auflösung ist der Sensor ideal geeignet für den Einsatz in Eingabestiften und anderen Eingabegeräten, zum Beispiel in Industrieanlagen mit Präzisionsgeräten sowie in einer Vielzahl anderer Anwendungen, insbesondere in Griffelementen von Roboterarmen zur präzisen Einstellung der Greifkraft. Die Serienproduktion der Bauelemente ist im März angelaufen.
Elektronische Tafeln und Tablets kommen in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise im Schulunterricht und auf Firmenversammlungen. Dies erhöht die Nachfrage nach stiftförmigen Eingabegeräten (Stylus Stift), die meist zum kreativen Arbeiten wie zum digitalen Zeichnen und Malen verwendet werden. Eingabe- oder Taststifte enthalten Kraftsensoren, welche die Bewegung der Stiftspitze verfolgen und entsprechend dem angewendeten Druck unterschiedliche Strichdicken auf der Vorlage wiedergeben.
Eingabestifte erfordern einen Sensor mit hoher Auflösung und Linearität. Der Sensor muss aber auch robust genug sein, damit er bei versehentlichem Herunterfallen des Stiftes nicht bricht.
Der HSFPAR004A wird diesen Anforderungen gerecht. Zu seinen wesentlichen Merkmalen gehören die hohe, durch eine Bruchlast von 55 N nachgewiesene Stoßfestigkeit, eine Erfassung von Mikrokräften von weniger als 0,01 N, lange Lebensdauer von mehr als einer Millionen Zyklen sowie die Resistenz gegen äußere Magnetfelder und elektrische Felder.
Die verbesserte Stoßfestigkeit wird durch die Erweiterung des Aktor-Durchmessers der Abtastzone von 0,20 mm auf 0,40 mm erreicht. Die Außenkanten des Aktuators sind zur Abschwächung von Stößen abgerundet. Dadurch wird die Bruchgefahr des Sensors reduziert und dennoch eine sanfte Druckausübung bei Eingabestiften gewährleistet, ohne die einfache Integration in Endprodukte zu beeinträchtigen.
www.alpsalpine.com