Neuroelektroden dienen in der modernen Medizin als direkte Schnittstelle zu Gehirn oder Nerven. Das kontaktierte Gewebe ist filigran, die Elektroden müssen dementsprechend fein und flexibel sein, um Schäden zu vermeiden. Bei CorTec in Freiburg im Breisgau setzt man deshalb in der Produktentwicklung und bei der Qualitätssicherung auf eine Prüflösung von ZwickRoell.
CorTec ist ein Hersteller von Elektroden-Arrays aus traditionellen Implantat-Materialien in Kombination mit modernster Lasermikrobearbeitung sowie der Herstellung von implantierbaren Kabeln aus biokompatiblen Drähten und Silikonschläuchen. Einerseits müssen die Implantate einer gewissen Belastung im Körper standhalten, andererseits dürfen sie nicht zu dick oder steif sein damit keine Schäden am Gewebe entstehen. Um diese in gewissem Maße gegensätzlichen Anforderungen zu erfüllen, setzt CorTec eine zwickiLine Prüfmaschine mit einer maximalen Prüfkraft von 2,5 kN in der Entwicklung und Qualitätssicherung ein. Mit der Universalprüfmaschine werden hochempfindliche Silikonschläuche, die für die Elektroden- und Leitungsummantelung eingesetzt werden, in Zugrichtung geprüft, genau wie Drähte aus biokompatiblen Metallen wie Gold, Platin Iridium und beschichtetem Kupfer.
Die Herausforderung bei diesen Anwendungen besteht darin, die Proben sicher zu halten ohne sie zu schädigen. Für die Silikonschläuche lieferte ZwickRoell pneumatische Probenhalter (200 N) mit Alu konvex/Vulkolan Backeneinsätzen. Die sehr dünnen Drähte werden dagegen in Keil-Schraub-Probenhaltern mit Keramikeinsätzen sicher fixiert.
Die Bedienung der Prüfmaschine und die Versuchsauswertung erfolgen über die Prüfsoftware testXpert III. Sie beinhaltet eine passende Master-Prüfvorschrift für Zugversuche und sorgt dank der Option „Nachvollziehbarkeit“ für einwandfrei dokumentierte Prüfungen, wie sie im Medizinbereich gefordert werden.
www.zwickroell.com