Spezielle Technologien fördern Infektionsschutz

Treuen. – Die gegenwärtige COVID-19-Pandemie zeigt massiv auf, wie entscheidend Infektionsschutz bei der Bedienung medizinischer Geräte ist. Das Thema besitzt seit Jahren hohe Relevanz; Maßnahmen wurden bisher noch nicht flächendeckend umgesetzt. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Kontaktpunkte zwischen Mensch und Gerät ein hohes Kontaminationsrisiko bergen. Oftmals fördert die Konstruktion konventioneller Lösungen sogar die Anhaftung und Vermehrung von Erregern. Spezielle hygienesichere Bedientechnologien adressieren daher an Hersteller medizinischer Geräte, diese in ihre Produkte zu integrieren und somit Infektionsrisiken zu minimieren. GETT hat in seinem Leistungsportfolio nahezu alle Lösungen für diesen Sektor vereint.
Gemeinsamer Nenner dieser Technologien sind Oberflächen, die eine schnelle, gründliche und lückenlose Reinigung und Desinfektion ermöglichen. Gleichzeitig soll die komfortable Bedienung sichergestellt werden. Die sichere Integrationsfähigkeit in Geräte und Apparate ist ein weiterer Aspekt. Das Spektrum reicht vom Einzeltaster über die Einbautastatur bis zum Touchscreen. Grundsätzlich unterscheiden Konstrukteure zwischen berührungsarmer und berührungsloser Bedienung.
Optische Taster ermöglichen berührungslose Bedienung
Optische Taster detektieren die Helligkeit auftreffenden Lichtes und sind in der Lage, diese in elektrische Signale umzusetzen. Damit lassen sich verschiedene Schwellenwerte definieren, die Multifunktionalität ermöglichen. Typisches Szenario sind die Bedienstufen Standby, Annäherung und Auslösung. Die Auslösung erfolgt ohne Berührung der Oberfläche. Die Oberfläche der Komponenten besteht aus einer Glas- oder Acrylabdeckung, die sich auch während des Betriebes vollständig reinigen lässt. Zur Anwendung kommen die Spezialtaster meist für einfache Bedienhandlungen wie Ein- oder Ausschalten in sterilen Umgebungen.
Spracherkennung bietet maximalen Aktionsfreiraum
Bei der klassischen Gerätebedienung agieren die Hände und beobachten die Augen. Beide Bedienhandlungen entfallen beim Einsatz von Sprachsteuerung. Durch den Einsatz der Sprache bzw. der Stimme erhält der Bediener den größtmöglichen Handlungsspielraum. Er synchronisiert dabei seine ausführenden Handlungen mit der Dateneingabe. Durch die Kombination spezieller Soft- und Hardware lassen sich umfassende Funktionen abbilden. Sprachsteuerung ist berührungslos und somit steril; physische Frontelemente wie Lautsprecher können geschützt eingebaut werden, um eine vollständige Desinfektion zu ermöglichen. Viel genutzt wird diese Zukunftstechnologie bereits bei der medizinischen Dokumentation.
Kapazitive Bedientechnik garantiert saubere Oberflächen
Diese Technologie beinhaltet kapazitive Funktionselemente, die hinter eine flache, meist transparente Front wie Glas oder Acrylglas platziert werden. Dabei handelt es sich um Flächensensoren wie Touchscreens und Touchpads oder um eine Kombination von Einzelsensoren wie Tastenfelder und Tastaturen. Die kleinste Variante sind kapazitive Einzeltaster. Alle Varianten funktionieren mit sanfter Berührung der Oberfläche. Diese besitzt eine hohe Resistenz gegen Chemikalien und Verunreinigungen und ist mechanisch nahezu verschleißfrei. Die Reinigung erfolgt schnell und gründlich. Kapazitive Bedienfronten besitzen eine große Bandbreite an Funktionalität und Designs. Sie können in nahezu alle medizinischen Gerätearten implementiert werden. Vom kapazitiven Miniaturtastenfeld bis hin zum großformatigen Touchscreen garantieren sie einen hohen Hygieneschutzgrad.
Spezialtastaturen vermeiden die Vermehrung von Erregern
Herkömmliche PC-Tastaturen sind als hygienisch bedenklich einzustufen. Die Tastenzwischräume begünstigen die Anhaftung und Vermehrung von Bakterien und Keimen. Zur Integration in Geräte und Apparate empfehlen sich daher Tastaturen mit einer komplett geschlossenen Oberfläche, die dennoch bewegliche Tasten besitzen. Als Materialien stehen dafür Silikon und Folienmembranen zur Verfügung. Während bei Silikon die Tasten deutlich ausgeformt sind, weisen Folienoberflächen eine flache Oberfläche auf. Beide Tastaturtypen können intensiv gereinigt und desinfiziert werden. Im Gegensatz zu den anderen Technologien bieten sie das Schreib- und Tastgefühl handelsüblicher Tastaturen. Sie werden in Geräte integriert, bei denen eine hochfrequente, präzise Dateneingabe notwendig ist.
Quelle: gett.de