„Digitale MedTech-Innovationen produzieren, nicht importieren!“

er Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert einen adäquaten Zugang der Medizinprodukte-Unternehmen zu versorgungsrelevanten und medizinischen Daten. „Um Medizinprodukte neu zu entwickeln oder bestehende Produkte weiter zu verbessern, müssen unsere MedTech-Unternehmen einen Zugang zu Patientendaten haben“, erklärte BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Vorfeld der morgigen Anhörung zum Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG).

Projekt zur sichereren Laserbehandlung von Floatern

Glaskörpertrübungen, sogenannte Mouches volantes oder Floater, stören viele Menschen in ihrer Sicht. Bisher wird häufig von einer Behandlung dieser alterungsbedingten Veränderung des Auges abgeraten. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will nun in einem neuen Forschungsvorhaben einen Grundstein für eine sicherere laserbasierte Behandlungsmethode legen.

Bild der Woche: Mikroroboter rollt tief ins Innere

Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt, der in Größe, Form und Bewegungsfähigkeit einem weißen Blutkörperchen gleicht. Auf der einen Seite des kugelförmigen Mikrorollers trugen sie einen magnetischen Nanofilm auf, auf der anderen Seite hafteten sie Krebsmedikamente an. In einem Labor simulierten sie dann ein Blutgefäß – und es gelang ihnen, den Mikroroller durch diese dynamische und dichte Umgebung zu steuern.