Neue Marktchancen für deutsche Anbieter

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) wollen sich weltweit als internationaler Hub für Digital Health etablieren. Neue intelligente Gesundheitsdienste reichen von Ferndiagnosen durch Telemedizin über verbesserte Diagnosetechnik durch künstliche Intelligenz bis hin zu Wearables. Covid-19 treibt bestehende Initiativen stärker voran. Deutsche Medizinprodukte genießen in den VAE einen exzellenten Ruf.
Die Vereinigten Arabischen Emirate verfügen über ein hochmodernes, staatlich finanziertes Gesundheitssystem. Die Gesamtausgaben für Gesundheit beliefen sich 2019 auf rund 14,5 Milliarden US-Dollar und sollen mit einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von sechs Prozent steigen. Ausschlaggebend sind insbesondere steigende Investitionen in Digital-Health-Lösungen, die durch die Corona-Pandemie nochmals stark vorangetrieben werden. Schätzungen zufolge soll allein der Markt für 3D-gedruckte Medizinprodukte in Dubai bis 2025 einen Wert von 463 Millionen US-Dollar erreichen.
Ziel der VAE ist es, durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens eine erstklassige medizinische Versorgung sicherzustellen. Dazu hat das Ministerium für Gesundheit und Prävention (MoHP) die Strategie „Innovation Healthcare“ verabschiedet. Unter anderem sollen fortschrittliche technologiebasierte Gesundheits- und Therapiedienstleistungen wie Roboterchirurgie und Telemedizin zum Einsatz kommen sowie ein gesunder Lebensstil durch den Einsatz intelligenter Technologien gefördert werden. Geplant ist, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) insbesondere chronische und gefährliche Krankheiten zu minimieren. KI-Lösungen werden in den VAE bereits in Krankenhäusern, zur Früherkennung bei Augenkrankheiten sowie zur radiologischen Bildgebung eingesetzt. Schon bald soll in den Emiraten das erste virtuelle Krankenhaus eröffnen, über das Ärzte und Krankenpfleger Patienten zuhause über intelligente Monitore oder KI-Geräte fernversorgen können.
Durch den Ausbruch des Corona-Virus wurden telemedizinische Dienste durch die Regierung kostenfrei zur Verfügung gestellt. So erhalten zum Beispiel Bürger in Dubai über die Initiative „Doctor for Every Citizen“ rund um die Uhr kostenlose medizinische Beratung per Telefon oder Internet. Auch die Kosten für persönliche digitale Hilfsmittel, zum Beispiel Wearables, sowie für einige Mobile-Health-Anwendungen werden immer häufiger von den Krankenkassen übernommen.
Die VAE legen viel Wert auf internationales Know-how. Insbesondere im Bereich E-Health ist ausländische Unterstützung zunehmend gefragt. Durch die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens ergeben sich auch viele Chancen für deutsche Unternehmen. Produkte „Made in Germany“ gelten im Hinblick auf Qualität und Technik als maßgebend.