LINAK bringt eine zweiteilige Variante der elektrischen Hubsäule LC3 auf den Markt

Der dänische Spezialist für elektrische Verstellsysteme, LINAK, bringt eine zweiteilige Variante der robusten und kompakten Schwerlastsäule LC3 auf den Markt. Die LC3 wurde speziell für medizinische High-End-Anwendungen entwickelt. In zahlreichen medizinischen Geräten ist eine leise, sanfte und gleichzeitig kraftvolle Bewegung gefordert.
Untersuchungsstühle, Operationsliegen, Röntgengeräte oder andere Diagnosegeräte – eine elektrische Verstellmöglichkeit macht die Geräte komfortabel in der Bedienung und unterstützt das ergonomische Arbeiten für das medizinische Personal. Die neue LC3 kann sowohl auf Druck als auch auf Zug belastet werden und lässt sich somit z.B. auch für Deckenstative einsetzen. Die zweiteilige Variante unterscheidet sich von der dreiteiligen vor allem im Biegemoment, das bis zu 2.100 Newtonmeter beträgt. Trotz dieses hohen Wertes hat die zweiteilige LC3 Säule ein sehr schlanken Profilgehäuse von gerade mal 146 auf 146 Millimeter.
Wie bei der dreiteiligen Variante liegt auch bei der zweiteiligen LC3 Geräuschniveau während des Verfahrens bei unter 50 dB (A). LINAK bietet die LC3 in drei unterschiedlichen Versionen an: mit 4.000 Newton, 5.000 Newton oder 6.000 Newton Kraft auf Druck. Auf Zug liegt die Kraft in jeder Version bei 4.000 Newton – und das bei einem Sicherheitsfaktor von 5,0. Damit erfüllt die Säule die Anforderungen der ISO Norm für Operationstische IEC 60601-2-46.
Der dänische Hersteller LINAK entwickelt und produziert seit vielen Jahrzehnten elektrische Verstellsysteme für medizinische Produkte. Neben den Themen Qualität und Konnektivität rückte in den vergangenen Jahren das Thema Hygiene vermehrt in den Focus. Auch hier setzt die neue LC3 Maßstäbe. Als Standard erfüllt sie die Schutzklasse IPX4. Sie ist also gegen Spritzwasser geschützt. Optional ist auch eine Version erhältlich, die gegen Strahlwasser geschützt ist und bei richtiger Einbaulage die Schutzklasse IPX6 erfüllt. Die Säule sieht dank des Aluminiumprofils mit seinem rillenlosen Design nicht nur elegant aus, sondern lässt sich auch einfach und bequem reinigen und erfüllt alle Hygienestandards. Auch das neue Kabelmanagement unterstützt eine einfache Reinigung und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Einbausituationen.
Die Anschlusskabel sind steckbar und bündig in die Säule eingelassen, optional bietet LINAK unterschiedliche Möglichkeiten an, Kabel durch die Hubsäule zu führen. Dies können Signalkabel (um z.B. einen Fußschalter ohne umständliche Kabelverlegung anschließen zu können), das Motorkabel oder das Netzanschlusskabel sein. Kompatibel ist die Säule mit der neuen Steuerungsgeneration von LINAK. Mit der Steuerungsbox CO71 ist die volle Leistung der Säule abrufbar. Zahlreiche Handbedienungen, Fußschalter und andere Zubehörteile runden die Produktpalette ab und machen die LC3 zur idealen Lösung für die verschiedensten Anwendungen.
Quelle: linak.de