Die Technische Universität München bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur und sehr gute Studienmöglichkeiten in Biomedizinischer Technik und angrenzenden Feldern.
Im Sommer-Semester 2020 startete an der Technischen Universität München (TUM) der neue Master-Studiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics“. Er erweitert die Studienmöglichkeiten im Bereich Biomedizinischer Technik und angrenzenden Disziplinen der TUM. Für ein Studium in diesem interdisziplinären Feld bietet die Exzellenz-Universität TUM eine hervorragende Infrastruktur: Neben den relevanten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, unterhält sie auch eine Fakultät für Medizin und eine eigene Universitätsklinik.

Darüber hinaus bündelt die Munich School of BioEngineering (MSB) als fakultätsübergreifendes Forschungszentrum die Aktivitäten im Grenzbereich zwischen Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften. In den letzten Jahren wurden hier zudem weitere neue Zentren für die biomedizinische Forschung eingerichtet, beispielsweise das Bayerische NMR-Zentrum oder das Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung – TranslaTUM.
Studierende haben somit von Anfang an Zugang zu einer breit angelegten Infrastruktur und sind in ein umfassendes Netzwerk von Forschenden eingebunden. Zudem bietet der Standort München optimale Voraussetzungen für Industriekooperation und für die Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karrierechancen in der Medizintechnik, da gerade im süddeutschen Raum viele Unternehmen dieser Branche angesiedelt sind. Die Master-Studiengänge in Biomedizinischer Technik und angrenzenden Bereichen an der TUM setzen unterschiedliche Schwerpunkte und sind alle interdisziplinär und forschungsorientiert konzipiert. Das Studienangebot deckt alle relevanten Bereiche dieses breit-gefächerten Gebiets ab und bietet die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und gleichzeitig von der Vielfalt der Forschungsaktivitäten zu profitieren. Je nach Schwerpunkt richten sich die Studiengänge an Studieninteressierte mit einem Bachelorabschluss in einer relevanten Grunddisziplin wie Physik, Informatik, Biologie, Chemie, Maschinenwesen oder Ingenieurwissenschaften, die über ihr Fach hinaus Interesse an Biomedizinischer Technik haben.
M.Sc.„Biomedical Engineering and Medical Physics“
In diesem Studiengang lernen Studierende die Erkenntnisse verschiedener Grunddisziplinen miteinander zu verknüpfen, um so den gesamten Prozess für die Entwicklung neuer Methoden für die Medizintechnik zu verstehen und umzusetzen: vom Verständnis physikalischer Effekte und dem Erkennen ihres Potenzials für die Medizintechnik, über die Entwicklung neuer Geräte und Technologien, bis hin zum praktischen Einsatz im medizinischen Alltag. Dabei können sich Studierende zurzeit auf Biomedizinische Bildgebung oder Biosensorik spezialisieren.
M.Sc. „Medizintechnik und Assistenzsysteme“
Dieser Studiengang fokussiert sich auf den ingenieurtechnischen und mechatronischen Bereich der Medizintechnik. Er qualifiziert Studierende zu erkennen, wo Medizingeräte die
Arbeit im Klinikalltag unterstützen können und wie entsprechende Geräte entwickelt werden können. Hierzu wird umfassendes Wissen aus den Bereichen Mechatronik und Gerätetechnik, Werkstoffe und Implantate, Muskuloskelettale Assistenzsysteme, Regularien und Studiendesign, Kinematik und Robotik, Elektronik und Regelung sowie Informationstechnik vermittelt.

M.Sc. „Neuroengineering“
In diesem vom Elitenetzwerk Bayern geförderten Studienprogramm werden theoretische und experimentelle Neurowissenschaften mit vertieftem Ingenieurwissen verknüpft.
Studierende werden befähigt, Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in praktische Anwendungen für den medizinischen Alltag zu übersetzen. Neben Modulen aus Neurowissenschaft, Ingenieurwesen,Mathematik, Informatik und Soziologie/Ethik stehen Praxis und Forschungsnähe im Vordergrund.
M.Sc. „Biomedical Neuroscience“
Auch dieser Studiengang wird vom Elitenetzwerk Bayern gefördert. Im Mittelpunkt steht die Lehre neurowissenschaftlicher Grundlagen, von molekularer bis hin zu systemischer Ebene, sowie die praktische Vermittlung modernster biomedizinischer Techniken. ErgänzendgibtesModulezuethischenAspektenderForschungundComputationalNeuroscience. Der Schwerpunkt liegt auf der Erlangung eines fundierten Wissens der biologischen und medizinischen Ursachen und Mechanismen neurologischer Erkrankungen.

M.Sc. „Biomedical Computing“
Die Kombination von Informatik, Biologie und Medizin steht im Fokus dieses Studiengangs. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Software und computer-gestützten Bildgebungsmethoden zur Erleichterung des medizinischen Alltags und Verbesserung von Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Hierfür vermittelt der Studiengang Wissen aus den Bereichen medizinische Datenerhebung und -Management, Bildgebung und -verarbeitung, Maschinelles Lernen, Programmierung und Softwareentwicklung sowie Visualisierung und Augmented Reality.
Und nach dem Studium?
Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich weitreichende Berufschancen auf dem Gebiet der Biomedizinischen Technik und in angrenzenden Disziplinen. Sie sind sowohl für Berufe in der Biotech- und Medizintechnikindustrie, als auch in Forschung und Wissenschaft qualifiziert. Weitere Einsatzfelder können Tätigkeiten im Patentwesen oder in Behörden sein. Für Promovierende in Biomedizinischer Technik, Medizinphysik, Medizininformatik und verwandten Fächern unterhält die TUM ein eigenes thematisches Graduierten-Zentrum – das Graduate Center BioEngineering, das an der MSB angesiedelt ist. Es betreut und vernetzt Promovierende der unterschiedlichen Schwerpunkt-Disziplinen miteinander und bietet ihnen verschiedene fachliche Qualifizierungsangebote und Veranstaltungen.
Weitere Informationen
Eine Übersicht dieser Studiengänge mit entsprechenden Verweisen gibt es auf der Webseite der MSB (www.bioengineering.tum.de) im Bereich Master-Studiengänge. Weitere Informationen zu den Curricula sowie zur Bewerbung finden Sie auf der zentralen Webseite der TUM (www.tum.de) im Abschnitt Studienangebot.
Technische Universität München
Arcisstraße 21, D-80333 München, Tel. +49 8928922000
Autorin: Julia Knürr