
Trotz Corona: Rund 30 Anmeldungen für den renommierten Preis
Die erste vollständig zirkuläre Matratze der Welt. Ein in nur drei Wochen entwickeltes Beatmungssystem für Corona-Patienten. Und das größte virtuelle Kraftwerk Europas, das auch Gewächshäuser und E-Autos für die Netzstabilität nutzen kann. Mit diesen Innovationen haben Koninklijke Auping, Demcon und Next Kraftwerke die Finalrunde des Deutsch-
Niederländischen Wirtschaftspreis 2020 erreicht.
Binationale Zusammenarbeit trotzt Corona
„Alle drei Unternehmen stehen für Innovationen, die durch grenzüberschreitende Partnerschaften möglich wurden. Und das ist gerade in diesem speziellen Jahr eine inspirierende Botschaft, die Mut macht“, sagt Günter Gülker, Geschäftsführer der Deutsch- Niederländischen Handelskammer (DNHK), die den Preis 2020 zum 13. Mal ausgelobt hat. Mit 29 Einreichungen zählt die branchenübergreifende Auszeichnung dabei erneut zu den wichtigsten im deutsch-niederländischen Geschäftsleben.
Jetzt online für Ihren Favoriten stimmen
Die von der Jury aus allen Einsendungen ausgewählten Finalisten Demcon, Koninklijke Auping und Next Kraftwerke überzeugten nicht nur durch ihre Innovationskraft. „Alle drei zeichnen sich darüber hinaus durch unternehmerischen Erfolg im Nachbarland aus“, betont Günter Gülker. Welcher Finalist am meisten überzeugt, entscheidet nun die Öffentlichkeit per Online- Abstimmung auf www.dnhk.org/wirtschaftspreis. Bis zum 27. Oktober kann jeder Webseitenbesucher einmal abstimmen. Am 4. November wird der Gewinner dann auf der Mitgliederversammlung der DNHK in Den Haag vor hochkarätigen Vertretern des deutschniederländischen Wirtschaftslebens gekürt.
Demcon, Best (NL)
Der niederländische Hightech-Konzern hat in der Pandemie echten Pioniergeist beweisen. In kürzester Zeit entwickelten die Medizintechnik-Ingenieure des Familienunternehmens ein Beatmungssystem für Corona-Patienten – gemeinsam mit niederländischen und deutschen Partnern. Nach nur vier Wochen konnten der niederländischen Regierung 500 Exemplare für die Notversorgung zur Verfügung gestellt werden. In Zusammenarbeit mit der deutschen Demcon-Niederlassung in Münster entstand während der Krise außerdem eine Anlage für die Produktion medizinischer Mundschutzmasken. 1993 gegründet zählt Demcon heute zu den führenden niederländischen Technologielieferanten und beschäftigt 750 Mitarbeiter.
www.demcon.com
Quelle: www.dnhk.org/wirtschaftspreis