3D-Druck mit Polypropylen für die Medizintechnik
Der Einsatz von Polypropylen in der Herstellung von medizinischen Hilfsmitteln, wie z.B. Orthesen, hat sich durch das ideale Eigenschaftsprofil als sehr vielversprechend gezeigt.
Der Einsatz von Polypropylen in der Herstellung von medizinischen Hilfsmitteln, wie z.B. Orthesen, hat sich durch das ideale Eigenschaftsprofil als sehr vielversprechend gezeigt.
Paradigmenwechsel in der Fertigung: Bei der Laserstrukturierung von Oberflächen setzt ein Forscherteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen erstmals eine Vielzahl von Laserstrahlen als Werkzeuge gleichzeitig ein. Das beschleunigt den Prozess – und schafft neue Einsatzmöglichkeiten. Für diese Entwicklung erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund«.
In der Zeit des Lockdowns wollte Prof. Dr.-Ing. Oliver Maier vom Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern ein aktuelles Entwicklungsprojekt aufsetzen. Da in den Nachrichten immer wieder zu hören war, dass Intensivbetten mit der Möglichkeit zur künstlichen Beatmung nicht nur in Deutschland, sondern weltweit knapp werden können, beschloss er, mit möglichst einfachen Mitteln ein Beatmungsgerät zu entwickeln, mit dem man bei Engpässen einen gewissen Zeitraum überbrücken kann, bis ein vollwertiger Beatmungsplatz wieder zur Verfügung steht.
Welche Best-Practice-Beispiel und Perspektiven gibt es für nachhaltiges Handeln in der Medizintechnik? Diese Frage wird auf der erstmals stattfindenden “Green Corner Stage” beim 12. Innovation Forum Medizintechnik am 14. Oktober in der Stadthalle Tuttlingen diskutiert. Ein Thema dabei: Einweginstrumente und deren Wiederverwertung.