Der KUKA Award 2022 geht in die nächste Runde. Dieses mal dreht sich alles um die „Robotics in Healthcare Challenge“. Forscherinnen und Forscher, Entwicklerinnen und Entwickler sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der ganzen Welt können ihre Konzepte jetzt für den mit 20.000 Euro dotierten Preis einreichen.

Bereits seit 2014 und somit zum 9. Mal verleiht KUKA den Innovation Award an junge Forscherteams. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Technologietransfer von der Forschung in die Industrie zu fördern und zu beschleunigen. Dabei stehen in jedem Jahr andere Technologien im Fokus. Diesmal werden neue Lösungen für das Gesundheitswesen gesucht:
Eine renommierte Jury wählt die Finalisten aus
Bis zum 07. Januar 2022 können Forscherteams aus der ganzen Welt ihre Ideen für die „Robotics in Healthcare Challenge“ einreichen. Eine internationale Fachjury bewertet die Konzepte und wählt fünf Finalisten aus. Zu den Jurymitgliedern zählen neben KUKA Experten renommierte Professoren und Fachleute im Bereich Robotik sowie Experten aus dem Med-Tech-Bereich.
Die besten fünf Teams setzen ihre Ideen im nächsten Schritt mit einem KUKA LBR Med um – dem ersten kollaborativen Roboter, der speziell zur Integration in ein Medizinprodukt zertifiziert ist. Dafür bekommen die Finalteams für mindestens sechs Monate kostenlos den KUKA Roboter und ein Vision-System von Roboception zur Verfügung gestellt, bestehend aus Stereosensor sowie zugehörigen Software-Modulen.
Das Münchner Unternehmen Roboception ist Experte für innovative 3D-Wahrnehmungslösungen. Dabei werden klassische und KI-basierte Methoden kombiniert, damit robotische Systeme ihre Umgebung in Echtzeit erfassen können – den Robotern wird sozusagen das Sehen ermöglicht. So können die Roboter in verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Zudem erhalten die Finalisten Trainings und Coaching von KUKA Experten während des gesamten Wettbewerbs.
Das Finale des Innovation Awards findet auf der Medizinmesse MEDICA im November 2022 statt. Dort präsentieren die Finalteams ihre Applikationen einem großen Fachpublikum aus Industrie und Forschung sowie Medienvertretern und Investoren. Das Gewinnerteam darf sich außerdem über ein Preisgeld von 20.000 € freuen.
Quelle: kuka.com