Der HELIOSTAR™ Ballon ist der erste Hochfrequenz-Ablationskatheter, zur effizienten Unterstützung bei der Ablation von Herzrhythmusstörungen

Biosense Webster, Inc., ein Unternehmen der Johnson & Johnson Medical Devices Companies, gibt bekannt, dass mit dem HELIOSTAR™ Ballon-Ablationskatheter an Standorten in ganz Europa erfolgreich Prozeduren mit dem allerersten Hochfrequenz-Ballon-Ablationskatheter durchgeführt worden sind. In Europa ist der HELIOSTAR™-Ballonkatheter für die kathetergestützte elektrophysiologische 3D-Darstellung der Herzvorhöfe und für die Herzablation zugelassen.
In Europa leben mehr als 11 Millionen Menschen mit Vorhofflimmern, Schätzungen zufolge wird die Zahl der Menschen mit Vorhofflimmern bis 2030 um bis zu 70 % ansteigen. Die Katheterablation ist dafür die Erstlinien-Behandlungsoption und geht mit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität sowie einer signifikanten Verringerung der Belastung durch Vorhofflimmern und vorhofflimmerbedingte Komplikationen einher.
Der HELIOSTAR™-Ballon-Ablationskatheter, mit dem LASSOSTAR™-Katheter und dem CARTO™ 3-Mapping-System, ermöglicht Ärzten effizientere Ablationsverfahren unter kürzerer Behandlungsdauer und geringerer Durchleuchtungszeit und -belastung, wovon sowohl der Patient als auch der Arzt profitieren kann. Eine kürzere Behandlungsdauer erfordert möglicherweise weniger Anästhetika und Bestrahlung, was wiederum die Erholungs- und Pflegezeit des Patienten in der Klinik verkürzen kann. Dank dieser Zeitersparnis können mehr Prozeduren pro Tag durchgeführt werden und Patienten somit leichter Zugang zu diesen Behandlungen erhalten.
Der neuartige HELIOSTAR™ Ballon-Ablationskatheter verfügt über zehn vergoldete, gespülte Elektroden, die an die jeweilige anatomische Lage und bekannte Gewebedicke angepasst werden können. Dies ermöglicht personalisierte Ablationsprozeduren, je nach individueller Patientenanatomie und Herzrhythmusstörung. Die an jede Elektrode gelieferte Energiemenge kann unabhängig voneinander gesteuert werden. Das ermöglicht dem behandelnden Elektrophysiologen eine bessere Individualisierung, Kontrolle und die Isolierung der Lungenvenen (PV) in etwa zehn Sekunden.
“Die Isolierung der Pulmonalvenen ist ein technisch komplexes und zeitaufwändiges Verfahren. Daher ist es wichtig, dass die Fortschritte bei den Ballonablationssystemen den Elektrophysiologen helfen, die Pulmonalvenen schnell und einfach zu isolieren und dabei die Patientensicherheit zu gewährleisten“, so Ahmed Abdelaal, Senior R&D Director und HELIOSTAR-Projektleiter bei Biosense Webster. „Der HELIOSTAR™ Ballon-Ablationskatheter wurde mit Blick auf Elektrophysiologen entwickelt, die damit personalisierte Ablationsverfahren innerhalb kürzester Zeit durchführen können, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.“
In der multizentrischen, einarmigen Studie SHINE war der HELIOSTAR™ -Ballonablationskatheter eine wirksame Behandlung für paroxysmales Vorhofflimmern (AF) und isolierte gezielt Lungenvenen (PV) bei 98,8 % der Patienten, ohne dass eine fokale Touch-up-Behandlung erforderlich war. Im Durchschnitt betrug die Zeit bis zur Isolierung der Pulmonalvene etwa zehn Sekunden, die Gesamtdauer der Prozedur weniger als 90 Minuten und die Verweildauer des Ballonkatheters im linken Vorhof weniger als 40 Minuten.
“Der HELIOSTAR™ Ballon-Ablationskatheter bekräftigt unser Engagement, noch enger mit Ärzten zusammenzuarbeiten, um die Elektrophysiologie voranzubringen und das Leben von Patienten mit Vorhofflimmern zu verbessern“, sagt Uri Yaron, Worldwide President von Biosense Webster, Inc. „Mit der CE-Zulassung und dem Abschluss der ersten kommerziellen Prozeduren haben wir bedeutende Fortschritte gemacht, um Elektrophysiologen eine weitere moderne Option für die sichere und effiziente Behandlung dieser belastenden Krankheit anbieten zu können.“
Quelle: biosensewebster.com