Medizin für Ingenieure ist ein groß angelegtes, zweibändiges Buchprojekt, welches Naturwissenschaftlern & Technikern komprimiert medizinische Grundlagen vermitteln soll. Wir sprachen mit dem Autor Prof. Dr. Dr. Hofmann.

Herr Hofmann, an wen wendet sich das Buch? Studierende oder ausgebildete Fachkräfte?
Prof. Dr. Dr. Gunter Hofmann: Für dieses Buch und das im Laufe dieses Jahres noch Folgende gibt es mehrere Zielgruppen. Medizin für Ingenieure und Medizin-Technik wenden sich sowohl an Studierende der Fachrichtungen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik, Medizintechniker sowie medizinische Assistenzberufe. Dementsprechend liegen die Anfänge dieses Buches auch in einer vor fast 30 Jahren begonnenen Vorlesungsreihe Grundlagen der Medizin. Gleichzeitig sollen sie als Nachschlagewerk für alle Interessierten aus den genannten Berufsgruppen dienen, die sich mit medizinischen Fragestellungen und Inhalten befassen müssen, aber das Fach Medizin nicht studiert haben.
Welches Wissen kann die Zielgruppe dort finden? 1200 Seiten scheinen eine Menge abzudecken.
Der Umfang des Buches erscheint auf den ersten Blick groß. Andererseits war es mein Ziel, bei der Vermittlung von medizinischem Fachwissen nicht an der Oberfläche des Allgemeinwissens zu bleiben. Dennoch stellt das Buch keine verkleinerte, allgemeine Zusammenfassung des Medizinerwissens dar. Die behandelnden Inhalte sind explizit auf die Leser der oben erwähnten Fachgebiete zugeschnitten. Deshalb werden medizinische Inhalte aus bestimmten Bereichen, die nicht in das Interessensgebiet von Ingenieuren und Techniker fallen, entweder verkürzt oder gar nicht behandelt. Beispiele hierfür sind z. B. die Pharmakologie, die Psychiatrie oder psychosomatische Fragestellungen. Dieser asymmetrischen Darstellung der Medizin folgend werden aber jene medizinischen Inhalte, die aus meiner Sicht für den Ingenieur, den Techniker oder Naturwissenschaftler relevant sind, mit einer Tiefe behandelt, die knapp unterhalb des Staatexamenswissens des Mediziners liegen. Das Ziel dieses Buches war es, den Nichtmediziner, der sich mit medizinischen Inhalten befassen muss und will, im interdisziplinären Diskurs über medizinische Inhalte auf Augenhöhe mit dem Arzt zu bringen. Dabei kommt der Aufbau des Buches der modularen Denkweise des Ingenieur- und Naturwissenschaftlers entgegen. Jedes Organ, jedes Organsystem wird zunächst als ein modulares Aggregat gesehen. Diesem didaktischen Konzept entspricht der Aufbau der einzelnen Kapitel, welcher immer dergleichen Struktur folgt: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie. Über die isolierte Betrachtungsweise jedes einzelnen Organes hinaus werden dann die Zusammenhänge in der Funktionsweise mit anderen Organen oder Organsystemen behandelt.
Bei dem hier besprochenen Band handelt es sich um Band A. Was können wir in Band B erwarten? Wann erscheint er?
Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei diesem Buchprojekt um ein zweibändiges Werk. Der Band B Medizintechnik wird im Laufe dieses Jahres erscheinen. Beide Bände leben von der Interaktion der dargestellten Inhalte. Bereits jetzt sind im Band A die Querverweise in den Band B enthalten.
Im Band B werden die physikalischen und technischen Grundlagen in Diagnostik und Therapie behandelt, die übergeordnet für alle Organe und Organsysteme von Bedeutung sind. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Anwendung von Schallwellen, von ionisierender Strahlung, elektromagnetischen Wellen, elektrischen Strömen, Endoskopie- und Mikrotechnik, Organunterstützung- und Organersatzverfahren, Werkstoffen und Implantaten, Navigation, Robotik bis hin zu Zukunftstechnologien wie Augmented Reality und dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin. Mein Ziel war es hier, nicht bei jedem einzelnen Kapitel im Band A die technischen und physikalischen Grundlagen der Diagnose- und Therapieverfahren, die für das betreffende Organ zur Anwendung kommen jeweils einzeln zu besprechen, sondern durch die Querverweise auf das entsprechende Kapitel im Band B einerseits Wiederholungen zu vermeiden, andererseits auch hier die notwendige Detailtiefe zu erreichen.
Welche anderen Autoren konnten Sie gewinnen?
Im Unterschied zum Band A Medizin für Ingenieure, welchen ich als Autor von der ersten bis zur letzten Seite selbst verfasst habe, werde ich im Band B, abgesehen von einzelnen spezialisierten Kapiteln, als Herausgeber fungieren. Mein Ziel war es, bei den einzelnen Themen im Band B Medizintechnik die jeweils höchste verfügbare fachliche Kompetenz im Buch zu implementieren. Dementsprechend kommen die Autoren sowohl aus den Universitäten und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften einerseits als auch aus der medizintechnischen Industrie andererseits. In vielen Bereichen der Medizin-Technik wird Innovation sowohl im akademischen Umfeld als auch in den Unternehmen generiert, die sich damit befassen. Diese wichtige Schnittstelle zu verbinden war mein erklärtes Ziel bei der Auswahl der einzelnen Kapitelautoren in Band B. Ich bin den einzelnen Autoren, sowohl aus dem akademischen Umfeld als auch aus der Medizintechnischen Industrie, sehr dankbar dafür, dass sie ohne Berührungsängste und Konkurrenzdenken in den einzelnen Kapiteln fachbezogen medizinische Inhalte bearbeitet haben. Das darüber hinaus bei einzelnen Themen ein Firmenbezug erkennbar wird, sehe ich nicht als Nachteil, sondern als expliziten Vorteil. Insbesondere den Studierenden der o. g. Fächer muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Studium das Bewusstsein dafür geweckt werden, dass ein sehr großer Anteil medizinischer Innovation und die Umsetzung von Ideen nicht im Bereich der Universitäten und Hochschulen, sondern in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der medizintechnischen Industrie stattfindet. Dabei war es für mich als Herausgeber eine große Herausforderung, bei der Vielzahl der Einzelautoren im Band B durch eine intensive Zusammenarbeit mit jedem Autor jedes einzelne Kapitel formal und inhaltlich so zu gestalten, dass der Band B Medizintechnik nicht als ein Konglomerat von aneinandergereihten Einzelbeiträgen erscheint, sondern als ein Ganzes, einheitliches und in sich geschlossenes Werk.
Gibt es auch digitale Zusatzangebote zu dem Buch?
Den Band A Medizin für Ingenieure gibt es schon jetzt im E-Book-Format. Für den Band B Medizintechnik ist das Gleiche geplant. Darüber hinaus sind für den Band B Videos zu den einzelnen technischen Themen denkbar, die bequem vom Buch aus abrufbar wären. Hier ist noch etwas Organisationsaufwand erforderlich. Im Moment liegt der Fokus auf den Textbeiträgen.
Bibliografische Angaben:
Medizin für Ingenieure –
Grundwissen für Entwickler, Techniker und Wissenschaftler
Autor& Hrsg.: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
Verlag: Carl Hanser-Verlag
ISBN: 978-3-446-46148-2
Seiten: 1280 Seiten
Preis: 299,99 €(Print), 239,99 € (PDF)