FUSE-AI erhält Unterstützung für Prostate.Carcinoma.ai

Hamburg, 03.05.2022. Die Entwicklung der KI-basierten Software Prostate.Carcinoma.ai der FUSE-AI GmbH entspricht nach dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG) einem industriellen FuE-Vorhaben. Das begründete Anfang April die „Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)“ ausführlich und bestätigte FUSE-AI bei allen Anforderungskriterien ein klares, positives „Ja“. Damit kann die Entwicklung von Prostate.Carcinoma.ai als steuerfähige Forschungszulage beim Finanzamt veranlagt werden.
Forschenden Unternehmen erlaubt das neue Gesetz, ihre Forschungsvorhaben zertifizieren zu lassen. Dafür prüft die BSFZ als fachkundige Stelle, ob das Vorhaben den gesetzlichen Voraussetzungen entspricht. Erhalten Unternehmen einen positiven Bescheid, können sie die Zulage bindend beim Finanzamt beantragen.
Im März 2022 prüfte die BSFZ, ob die Entwicklung der KI-basierten Assistenzsoftware Prostate.Carcinoma.ai den Prinzipien der Neuartigkeit, des Risikos und der Planmäßigkeit entspricht. Die leistungsfähige und zielorientierte Forschungsarbeit der FUSE-AI GmbH erfüllt alle Anforderungen.
„Wir freuen uns über den positiven Bescheid, denn er unterstreicht unsere Bemühungen in der industriellen Forschung für die aufwändige Entwicklung von KI-Systemen in der Medizin“, so CEO Matthias Steffen. Prostate.Carcinoma.ai wird zukünftig in der Radiologie zum Einsatz kommen, wo sie das Prostata-Screening nach PIRDAS 2.1 vereinfacht und beschleunigt. Sie bietet neben der vollautomatischen 3D-Segmentierung der Prostata in T2-gewichteten MRT-Bildern die Erkennung und Segmentierung von Prostataläsionen und die Klassifikation nach dem Prostata-Läsionsschema. Die Bilddaten werden mittels modernster DICOM-Anonymisierung übertragen. In diesem Sommer wird der Zertifizierungsprozess abgeschlossen sein, so dass Prostate.Carcinoma.ai über Lizenzverträge individuell nach Kundenwunsch in PACS und Viewer Workstations integriert werden kann.
Die BSFZ unterliegt der Aufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und setzt sich aus der VDI Technologiezentrum GmbH, der AIF Projekt GmbH sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. – DLR Projektträger mit den Standorten Bonn, Berlin, Düsseldorf und Dresden zusammen.
Über FUSE-AI
FUSE-AI hat zwei Schwerpunkte: Medizin und IT. Der Leitgedanke besteht darin, Medizinern über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine zweite Meinung in der Diagnose anzubieten, um die medizinische Qualität der ärztlichen Leistung zu erhöhen.
Darüber hinaus ist KI in zahlreichen weiteren Bereichen anwendbar. Dazu zählen etwa die Wirkstoffforschung, Biomarkerentwicklung, intelligenten Bilderkennung, Genom-Analyse sowie die morphometrischen Darstellung in der digitalen Pathologie, Therapieunterstützungssysteme mit Heilungsprognose, mobile Apps zur intelligenten Erfassung von Vitaldaten oder die Generierung von Forschungsergebnissen aus der Analyse annotierter Daten aus ethischen Biobanken. Das Team von FUSE-AI arbeitet interdisziplinär und ist mit Biologen, Medizinern sowie IT-Entwicklern und Machine Learning Experten besetzt. Zusammen konzipieren sie streng nach deutschen Datenschutzrichtlinien neue Ansätze für die Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen.
Quelle: FUSE-AI
Pressekontakt
FUSE-AI
Anne Wesche
Großer Burstah 46/48
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 4503180
E-Mail: anne.wesche@fuse-ai.de