Verbindung von innovativer Medizintechnik und Spitzensport

Das französische Start-up Kurage steht für die Verbindung von innovativer Medizintechnik und Spitzensport in einer inklusiveren Welt. Mit intelligenten Produkten hilft es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ihre gelähmten Gliedmaßen zu mobilisieren. Ein Kernelement seiner neuartigen tragbaren Neuroprothese ist der Silikonkraftsensor SXTSC von Sateco.
Der Sensor ist in der Sohle eines Schuhs verbaut und liefert Daten zum Gehverhalten. Diese Information wird von einem Algorithmus basierend auf künstlicher Intelligenz ausgewertet, welcher ein System von neuromuskulären Elektrostimulationselektroden antreibt. Das System ist so in der Lage, funktionelle Bewegungen auf personalisierte und sichere Weise zu reproduzieren, um Mängel in der sensomotorischen Leistung des Bewegungsapparates auszugleichen. „Wir haben viele verschiedene Sensoren für diese Anwendung getestet“, erklärt Rudi Gombault, CEO von Kurage. „Erst der Silikonkraftsensor lieferte die Signalqualität, die der Algorithmus für eine optimale Funktion benötigt.“ Der Schlüssel ist die weiche Struktur des Sensors, welche eine optimale Integration des Sensors in den Schuh ermöglicht und die Kraftverteilung am Fuß über einen großen Bereich messen kann. Dadurch wird ein besonders deutliches Signal erzeugt. Das Signal entsteht im Zusammenspiel mit dem Silikonmaterial des Sensors und einer geeigneten Auswerteelektronik.
Sateco begleitet Kurage mit seinem Fachwissen. „Wir sehen die Anwendung des Silikonsensors in einer Prothese als Erweiterung unseres Kerngeschäftes im Bereich Mensch-Maschine Interaktion und unterstützen das junge Unternehmen bei seinem Bestreben, die klinische Zulassung der Neuroprothese möglichst effizient und erfolgreich zu bestehen“, bestätigt Daniel Haefliger, CEO der Sateco Gruppe. Sateco hat bereits mehrere hundert Silikonsensoren und mehrere Elektronikauswerteeinheiten an Kurage geliefert.