Seit 20 Jahren erfolgreiche Gründungen in der BioRegion STERN

Die BioRegio STERN Management GmbH fördert seit über 20 Jahren im öffentlichen Auftrag Innovationen und Start-ups und ist in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb mit den Städten Tübingen und Reutlingen zentrale Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer. Annähernd 80 Gründungen hat sie bereits begleitet – viele von ihnen sind inzwischen sehr erfolgreich mit ihren Produkten und Dienstleistungen und belegen die große Innovationskraft in der Region. So wie die der Hellstern medical GmbH, die jüngst das Exoskelett „noac“ auf den Markt gebracht hat. Diese weltweit einzigartige Hightech-Innovation, die die Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha mit ihrem Team in Rekordzeit entwickelt haben, ermöglicht Chirurgen ermüdungsfreies Operieren.
noac ist das weltweit erste Exoskelett, das durch intelligente Bewegungserfassung Chirurgen in jeder gewünschten Position am OP-Tisch hält. Ein Team aus den Ingenieuren Harald Rager und Alexander Strobel sowie Elektronik- und Softwareentwicklern und Medizinern hat dieses innovative Hightech-Produkt, das Medizinern auch bei stundenlangen Eingriffen ermüdungsfreies Operieren ermöglicht, mit zahlreichen Patenten in der Rekordzeit von nur 15 Monaten entwickelt. Und das trotz der Corona-Pandemie: Das Unternehmen aus Wannweil im Landkreis Reutlingen produzierte kurzfristig sogar noch Gesichtsvisiere für Ärzte und Pflegepersonal, als der Markt für Schutzausrüstung komplett leergefegt war. Aber dann konzentrierte sich die Hellstern medical GmbH wieder ganz auf noac. „Das ist ein großer Erfolg für uns als Start-up“, erklärt Sabrina Hellstern. „Und es ist ein großer Erfolg für die Region und ihre Wirtschaftsförderung.“ 3,2 Millionen hat das Unternehmen eingeworben – „Und das obwohl nur etwas mehr als fünf Prozent aller weiblichen Gründerinnen in der Medtech-Branche über eine Million Euro generieren“, betont Geschäftsführerin Hellstern. Jetzt ist noac am Markt und es profitieren nicht nur die Chirurginnen und Chirurgen, deren Leistungsfähigkeit und Präzision nachweisbar gesteigert wird, sondern auch die Patienten, die so optimal operiert werden können.
„Viele der Innovationen bieten Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gesellschaft in Bezug auf Energieverbrauch, Umweltschutz oder Medizin der Zukunft“, erklärt Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH. „Die Gründer brauchen nur eine echte Chance, damit aus ihren Ideen Erfolge werden. Sie zu unterstützen und zu fördern ist nach wie vor unverzichtbar.“ Seit über 20 Jahren begleitet das Team der BioRegio STERN Management GmbH die Gründung von Unternehmen, die ihrerseits bereits über 3.000 hochwertige Arbeitsplätze schufen. Drei Milliarden Euro Investitionen sowie 550 Millionen Euro Fördermittel des Bundes sind bisher in die 110 Biotech-Unternehmen der Region geflossen.
Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Science2Start-Ideenwettbewerb läuft bis zum 15. Mai 2023: Nachwuchswissenschaftler und Gründer aus dem Life-Sciences-Bereich in der BioRegion STERN sind aufgefordert, ihre Gründungsidee auf den Prüfstand zu stellen. Alle eingereichten Ideenskizzen werden auf ihre wissenschaftliche Exzellenz und ihr wirtschaftliches Potenzial hin geprüft.
Quelle: BioRegio STERN