Der Bachelor-Studiengang startet zum kommenden Wintersemester am Gesundheitscampus Göttingen. Die neue Maßnahme soll die Fachkräfte-Situation in der Orthopädietechnik sichern.

Vor elf Jahren startete an der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) der in seiner Zielrichtung einzigartige Studiengang „Orthobionik“ (B.Sc.). Um ein solches Studienangebot ohne Studiengebühren staatlicherseits und mit Einbindung in das Curriculum des Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden Göttingen, anzubieten, wird ab dem Wintersemester 2023/2024 am Gesundheitscampus Göttingen ein Studiengang Orthobionik aufgebaut.
„Wir freuen uns sehr, dass die seinerzeit mit der PFH entwickelte und gelungene Kooperation zwischen Handwerk und Hochschule im Studiengang „Orthobionik“ nunmehr mit der HAWK weiter fortgesetzt wird“, sagte Dr. Carl-Michael Vogt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover, bei der Unterzeichnung des gemeinsamen Kooperationsvertrags in der Handwerkskammer Hannover.
Absolventen des Bachelorstudiengangs „Orthobionik“, bekommen nach Zulassung zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Hannover eine Anrechnung der im Studium absolvierten berufstheoretischen sowie -praktischen Inhalte auf den Meisterbrief des Handwerks.
Die Kooperation zwischen Handwerkskammer und Hochschule wird im Studiengang „Orthobionik“ durch die gemeinsame prüfungsrechtliche Gestaltung der Berufspraktischen Abschlussprüfungen im 7. Semester intensiv gelebt. In den Prüfungen der Hochschule sind Prüfer des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Hannover sowie Prüfer der Hochschule involviert.
„Die Kombination von Bachelor und Meistertitel ist zukunftsweisend und macht deutlich, dass die Meister-Ausbildung und ein Studium sich nicht ausschließen, sondern perfekt ergänzen“, hebt Thomas Gehre, Präsident der Handwerkskammer Hannover, das Angebot als zeitgemäß hervor. „Die gelebte Augenhöhe zwischen Handwerk und Hochschule bildet sich im Lern- und Studienprozess bis hin zu den abgestimmten Prüfungen ab und ist ein innovatives Beispiel für den Erhalt eines international wettbewerbsfähigen Standorts Deutschland.“
HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy betont: „Diese Kooperation ist innovativ und modellhaft. Sie bietet unseren Absolventen hervorragende Karrieremöglichkeiten und ist gleichzeitig ein weiterer Schritt zur Fachkräftesicherung auf dem Gebiet der Orthopädietechnik. Wir sind sehr froh und dankbar über die gelungene Abstimmung zwischen Hochschule und Handwerkskammer und sehen einer engen Zusammenarbeit entgegen. Sehr positive Erfahrungen haben wir auf diesem Gebiet schon machen können, denn seit einigen Jahren kooperieren wir auf ähnliche Weise mit dem Metallhandwerk.“
Dass die Kooperation jetzt mit der HAWK eingegangen werden könne, ist für Dr. Carl-Michael Vogt, der als Geschäftsführer der Handwerkskammer Hannover die Bereiche Bildung und Recht und damit auch die berufliche Bildung verantwortet, eine große Freude. „Dieses Bildungsangebot ist eines, das die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten im Handwerk offensichtlich macht. Zudem qualifiziert es in einem komplexen Bereich wie der Orthopädietechnik hervorragend, um die perfekten Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu erbringen“, unterstreicht Vogt. In einer Hightech-Branche seien Absolventen mittels handwerklicher Handlungs- und Problemlösungskompetenzen einerseits und mit den an der Hochschule vermittelten vertiefenden, wissenschaftlichen Kenntnissen andererseits die Top-Spezialisten in einem Gesundheitshandwerk.
Meisterbrief folgt auf Studienabschluss
Mit der Kooperation zwischen der Handwerkskammer Hannover und der HAWK ist es Absolventen des Bachelorstudiengangs „Orthobionik“ (B.Sc.) am Gesundheitscampus Göttingen möglich, einen Antrag auf Anrechnung der Teile I bis III der Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Hannover zu stellen. Zur Erlangung des Meisterbriefes müssen die Absolventen noch eine Situationsaufgabe bei der Handwerkskammer Hannover nach Meisterprüfungsverordnung absolvieren sowie die Ausbildereignungsprüfung ablegen. Nach erfolgreicher Prüfung bei der Handwerkskammer Hannover bekommen die Absolventen dann zusätzlich zu ihrem Bachelor auch den Meisterbrief von der Handwerkskammer verliehen.
Hintergrundinformation zum Studiengang
Ziel des Bachelorstudiengangs „Orthobionik“ (B. Sc.) ist die eigenverantwortliche Patientenversorgung mit modernen Orthesen und Prothesen. Studierende lernen die praktische Arbeit an Patienten ab dem 1. Semester kennen. Gleichzeitig wird ein akademisches und lösungsorientiertes Fundament gelegt. Mit dieser Kombination aus Praxis und Wissenschaft gestalten Absolventen die Zukunft der Patientenversorgung mit. Wesentliche fachtheoretische sowie -praktische Lehrinhalte des Meisterbriefs für Orthopädie- und Bandagistenhandwerk sind im Studiengang integriert. Neben der Patientenversorgung in Sanitätshäusern eröffnet das Studium am Gesundheitscampus Göttingen Berufsaussichten im Bereich Produkt- und Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung.
Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen / Universitätsmedizin Göttingen