BVMed-Diskussionspapier

Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist klar: Beruflich Pflegende leisten einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Deutschland. Fakt ist auch: Deutschland hat zu wenig Pflegepersonal. Das gilt sowohl für die ambulante und stationäre Behandlungspflege als auch für die Langzeitpflege. Die drastischen Folgen für das Gesundheitswesen sind unübersehbar.

Buchtipp: Taschenbücher zu MDR und MPDG

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat seine kompakten Taschenbücher zur „EU-Medizinprodukte-Verordnung“ sowie zum deutschen Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz „MPDG“ aktualisiert neu aufgelegt. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gilt seit dem 26. Mai 2021. Seitdem hat auf nationaler Ebene das MPDG das alte Medizinproduktegesetz (MPG) abgelöst

Fachgerechte Erstellung von Betriebsanleitungen

Kundenspezifisch, von hoher Qualität und richtlinienkonform: So sollen die Betriebsanleitungen aussehen, die Maschinen und Anlagen beigefügt werden, um einen richtigen und risikoarmen Umgang mit den Produkten sicherzustellen. Doch ohne eine digitale Lösung ist dies nur schwer zu realisieren. Daher entschied sich die teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH für das Redaktionssystem XR/engineering der gds GmbH.

Buchtipp: Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik

Der Geschäftsbereich Vision bei Fraunhofer hat den 21. Band seiner Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik« kann gegen eine Schutzgebühr von 35 Euro bei der Geschäftsstelle, im Fraunhofer Vision-Webshop unter shop.vision.fraunhofer.de oder im Buchhandel erworben werden.

Buchtipp: Medizin für Ingenieure

Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die sich mit medizinischen Anwendungen ihrer jeweiligen Technologie befassen, erhalten in diesem Buch komprimiert, aber mit der notwendigen Tiefe die für sie spezifisch erforderlichen, medizinischen Grundlagen. Die Informationen in diesem Buch sind gezielt auf die Leser zugeschnitten, so dass nicht mehr die Standardwerke in aller Ausführlichkeit studiert werden müssen.

ImageBiopsy Lab erwirbt Lizenz der BoneBot-KI

ImageBiopsy Lab wird ein KI-gestütztes Instrument zur Erkennung von Frakturen weiterentwickeln und auf den Markt bringen. Das Instrument basiert auf der von UCB entwickelten BoneBot-KI-Technologie und kann durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) das Vorhandensein „stiller“ oder asymptomatischer Frakturen in der Wirbelsäule erkennen.

CE-Zulassung für Nyxoahs Genio-System

Auf die Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) spezialisiert, hat das Medizintechnikunternehmen Nyxoah jetzt bekannt gegeben, dass die Benannte Stelle der DEKRA die vom Unternehmen vorgeschlagene Indikation für das Genio-System zur Behandlung von Patienten mit einem vollständigen konzentrischen Kollaps (CCC) genehmigt hat.

Ausblick auf die COMPAMED 2021

Nachdem die COMPAMED, die internationale Leitveranstaltung für die Zulieferer der Medizintechnik, im vergangenen Jahr pandemiebedingt nur digital durchgeführt werden konnte, findet sie vom 15. bis zum 18. November in fester Parallelität zur weltführenden Medizinesse MEDICA wieder im Präsenzformat auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Themen.

TRUMPF-Einsteigermaschine für Laserschweißen

Auf der Blechexpo zeigt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF erstmals eine Lösung, die Unternehmen aus der Blechfertigung den Einstieg ins automatisierte Laserschweißen ermöglicht. So schweißen in vielen Betrieben die Mitarbeiter ihre Bauteile noch von Hand. Das dauert lange und verursacht Kosten, vor allem in Hochlohnländern wie Deutschland.

Neuer 6-Megapixel-Monitor von JVCKENWOOD

Alles außer Mammografie, das kann der neue 6-Megapixel-Monitor CL-S600 von JVCKENWOOD. Mit seinem 30-Zoll-Display kann er medizinische Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, CR/DR, MR, Ultraschall und Pathologie nebeneinander darstellen. Die Anordnung der Fenster ist dabei frei wählbar. Der große Bildschirm ohne Mittelsteg schafft eine komfortable Umgebung für die radiologische Diagnostik.

Umfrage: Deutsche würden Daten hergeben

Die digitalpolitische Strategie der Bundesregierung soll nach dem Sondierungspapier von SPD, Grüne und FDP „neu aufgesetzt“ werden. Dazu gehört auch eine neue Datenstrategie. Wenn es um die Verwendung ihrer Daten geht, sind die Menschen in Deutschland vor allen beim Thema Gesundheitsversorgung aufgeschlossen.

Aseptische Klinik-Monitore von ADLINK

Die mit OP-Handschuhen bedienbaren Touchscreen-Monitore bestechen nicht nur durch brillante Bildgebung und für den Klinikalltag optimierten Bedienkomfort sondern auch ihr hygienisch nochmals optimiertes Gehäuse: Das patentierte Design hat jetzt erstmals keine einzige äußere Verschraubung mehr – abgesehen von den 4 unverzichtbaren Vesa-Montagelöchern auf der Rückseite.

3D-Druckvorbereitung in Dentallaboren

Materialise, Anbieter für 3D-Druck-Lösungen, stellt das neue Dentalmodul für Magics vor. Mit dieser Ergänzung zur branchenführenden Magics-Software können Dentallabore den Workflow zur 3D-Druckvorbereitung für zahnmedizinische Anwendungen optimieren und vollständig automatisieren. 

NSK baut Programm an Miniaturkomponenten aus

Die Antriebe z.B. von OP-Robotern, MRT- und CT-Geräten sowie von Blutpumpen müssen so ausgelegt sein, dass sie hochpräzise und mit großer Laufruhe ihre Aufgabe erfüllen und z.B. auch keinerlei Verschmutzungen abgeben. Speziell für diese Aufgabe bietet NSK ein Programm an Linearführungen und Kugelgewindetrieben für kleinste Bauräume, das kontinuierlich erweitert wird.

Sieben Bausteine für digitale Medizinprodukte

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) stellt in einem Positionspapier mit dem Titel „Digitale Gesundheitsversorgung in der nächsten Legislaturperiode“ sieben Bausteine für die Etablierung digitaler Medizinprodukte in der Gesundheitsversorgung vor. Der deutsche MedTech-Verband spricht sich darin für einen ganzheitlichen Ansatz in der Digitalisierungsstrategie aus, um Hardware, Software und Datenanalyse gemeinsam zu denken.