parts2clean

Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten

Von der Automobil- und Zulieferindustrie über den Anlagen und Maschinenbau, die Medizin- und Sensortechnik bis zur Luft- und Raumfahrt, Energietechnik sowie Halbleiter-Zulieferindustrie machen neue und veränderte Produkte sowie Fertigungstechnologien im Bereich der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung angepasste Lösungen erforderlich.

UN Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei Kühlschmierstoffen

Uetersen. Wer denkt beim Thema Kühlschmierstoff (KSS) schon an Nachhaltigkeit. Wenn überhaupt, kommen einem da andere Parameter in den Sinn. Dennoch hat sich ein KSS-Entwickler und -Hersteller des Themas angenommen. Was zunächst mit einem Gedanken beginnt, wird schnell zu einem strukturierten Herzensprojekt, das die Verantwortlichen mit großer Akribie und Sorgfalt verfolgen. So sind nicht nur die Ziele ambitioniert, sondern auch die Ergebnisse des Nachhal­tigkeitsprojekts schlüssig. Unternehmen aus anspruchsvollen und maßgebenden Branchen begrüßen den Weg zur Nachhaltigkeit.

Miniaturkugelgewindetriebe in Vakuum oder Stickstoffumgebungen

Die Steinmeyer Mechatronik GmbH hat in Kooperation mit der August Steinmeyer GmbH & Co. KG ein hochpräzises Positioniersystem für die Anwendung in trockener Stickstoffatmosphäre oder Vakuum entwickelt. Das Maskensystem eignet sich ideal für den Einsatz in der Standard- sowie hochauflösenden UV-Lithografie und ermöglicht eine sehr feine XY-Theta-Ausrichtung von Belichtungsmasken mit bis zu 0.03 µrad. Darin kommen Miniatur-Kugelgewindetriebe aus Albstadt zum Einsatz, die besonders hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Vorspannung und Laufgüte in der Anwendung gerecht werden.

ROHM und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Bauelementen für Stromversorgungssysteme

Der weltweit tätige Halbleiterhersteller ROHM und Delta Electronics, ein weltweit führender Hersteller von Stromversorgungen, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um GaN- (Galliumnitrid) Bauelemente der nächsten Generation zu entwickeln und in Serie zu produzieren.

Neue Laserschneidmaschine TruLaser 3080 fiber

Weniger Materialverlust und mehr Prozesssicherheit dank neuer „Nanojoints“-Technologie Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF zeigt auf seiner Hausmesse INTECH von 17. bis 20. Mai 2022 eine neue Laserschneidmaschine, die sich besonders für Bleche in Übergröße eignet. Die TruLaser 3080 fiber schneidet Bauteile mühelos aus bis zu acht Meter langen Blechtafeln heraus. Die Maschine eignet sich besonders für schwere…

Evonik präsentiert osteokonduktives Filament für Implantate

Evonik baut sein Portfolio an 3D-druckfähigen Biomaterialien für die Medizintechnik weiter aus: Das Spezialchemieunternehmen hat mit VESTAKEEP® iC4800 3DF ein neues osteokonduktives PEEK-Filament entwickelt, das die Fusion zwischen Knochen und Implantaten verbessert. Der Hochleistungskunststoff kann in gängigen extrusionsbasierten 3D-Druck-Technologien wie Fused Filament Fabrication (FFF) verarbeitet werden. Evonik stellt das neue Produkt zum ersten Mal auf der AAOS Messe in Chicago, USA (22-26. März 2022) vor.

Neuer 2K-Epoxyklebstoff für Vergussanwendungen

Mit Structalit® 5801 hat Panacol ein 2K-Klebstoffsystem entwickelt, welches speziell durch seine hohe Medienbeständigkeit nach Auslagerungstest überzeugt. Die hohe Beständigkeit macht Structalit® 5801 zum optimalen Material für Vergussanwendungen und strukturelle Verklebungen von Gehäusen und Elektronikkomponenten, um diese dauerhaft gegen Umwelteinflüsse zu schützen.

Gebündelter Einsatz für die Laser-Mikrobearbeitung

Die SCANLAB GmbH und die Pulsar Photonics GmbH starten mit einer Entwicklungs- und Vertriebskooperation für höher integrierte Laser-Scan-Systeme in das Jahr 2022. Neben der gemeinsamen Entwicklung der ‚Photonic Drill Engine‘ für das Laser-Mikrobohren mit hohem Durchsatz, können jetzt auch verschiedene Strahlformungs-Systeme und andere Speziallösungen über SCANLAB bezogen werden. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktspektrum für die Mikromaterialbearbeitung und bietet Anwendern neue Lösungen zur Steigerung ihrer Produktivität und der Bearbeitungsqualität.

Fraunhofer revolutioniert den 3D-Druck von Augenprothesen

Augenprothesen werden in Zukunft mit 3D-Druckern hergestellt. Das Fraunhofer IGD hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die die bisherige, rein manuelle Herstellung individueller Prothesen ablösen. Die Fraunhofer-Software Cuttlefish:Eye nutzt einen 3D-Scan der Augenhöhle und ein farbkalibriertes Foto des gesunden Auges, um das 3D-Modell des Prothesenauges zu erstellen.