Siemens Healthineers baut Standort in Rudolstadt aus
Durch den Bau einer Fertigungsanlage für Komponenten für Strahlentherapiegeräte sollen in den nächsten fünf Jahren 50 neue Arbeitsplätze entstehen
Durch den Bau einer Fertigungsanlage für Komponenten für Strahlentherapiegeräte sollen in den nächsten fünf Jahren 50 neue Arbeitsplätze entstehen
Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, im Beisein von Thüringens Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung
eine neue Robotik-Plattform eingeweiht worden.
ITM Isotope Technologies Munich SE (ITM) eröffnete gemeinsam mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und weiteren hochrangigen Gästen eine neue Produktionsstätte zur Herstellung von therapeutischen Radionukliden in Neufahrn bei München.
Titan ist ein faszinierender Werkstoff und wird oft für Anwendungen in der
Medizintechnik und im menschlichen Körper verwendet. Mit seinem Know-How im Bereich der Tiefziehung von Titan bietet STÜKEN MEDICAL seinen Kunden einen klaren Mehrwert.
Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die unter anderem in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.
Die SETAGO App, das smarte Assistenzsystem der Phoenix Mecano Komponenten AG, digitalisiert, vernetzt und organisiert sämtliche Prozessabläufe im Unternehmen. Damit steigert das Software-as-a-Service-Tool (SaaS-Tool) die Produktionseffizienz der Betriebe und optimiert ihr Wissens- und Qualitätsmanagement.
Die Infineon Technologies AG und Fingerprint Cards AB (Fingerprints™) haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung einer Plug-and-Play-Lösung für eine biometrische Bankkarte unterzeichnet.
Die Board Familie von Rutronik System Solutions erhält mit dem RAB1 – Sensorfusion neuen Zuwachs. Das Adapterboard bietet eine eigene Plattform mit der auch Machine Learning (ML) basierende Sensorfusion möglich ist, die die Basis und die Zukunft der Künstlichen Inteligenz (KI) bildet.
Die Schnaithmann Maschinenbau GmbH stellt Doppelspur-Transfersysteme der Baureihe BS21 für Fertigung und Montage in Reinraumanwendungen vor. Der Remshaldener Systemlieferant für Automatisierungstechnik präsentiert die für ISO Klasse 5 zertifizierten Transportbandsysteme auf der Motek 2022 in Stuttgart.
Nachhaltige Produktgestaltung findet bei der Pöppelmann Gruppe, Kunststoffspezialist aus Lohne, in allen Divisionen nach dem Eco-Design-Konzept statt. Es berücksichtigt die Integration von Umweltaspekten bei der Gestaltung eines Artikels über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg.
Eine neue Entwicklung ermöglicht den Ausgleich kleinster Unebenheiten in 2PP 3D-Druck-Substraten während des Drucks. Der so genannte Substrate Tilt Frame wurde jetzt vom Innovationsführer UpNano GmbH international eingeführt.
Das Unternehmen CorTec aus Freiburg ist spezialisiert auf die Herstellung von Elektroden-Arrays aus Implantat-Materialien sowie von implantierbaren Kabeln aus biokompatiblen Drähten und Silikonschläuchen. Für die Qualitätssicherung und Produktentwicklung setzt das Unternehmen auf eine Prüflösung von ZwickRoell.
Von der Automobil- und Zulieferindustrie über den Anlagen und Maschinenbau, die Medizin- und Sensortechnik bis zur Luft- und Raumfahrt, Energietechnik sowie Halbleiter-Zulieferindustrie machen neue und veränderte Produkte sowie Fertigungstechnologien im Bereich der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung angepasste Lösungen erforderlich.
UV-Maskingmaterial wird in der Regel bei der Herstellung hochwertiger Komponenten verwendet, bei denen Verfahren zur Oberflächenverbesserung zum Einsatz kommen.
Aus der Transformation, die in vielen Industriebereichen in vollem Gange ist, resultieren für Teilefertiger neue und veränderte Aufgabenstellungen in der Bauteilreinigung.
RKT fertigt Kunststoffkomponenten für innovative Krebsimmuntherapie.
Neuffen. Transformationsprozesse und höhere Ansprüche an die Teilequalität führen auch beim Entgraten und der Herstellung von Präzisionsoberflächen zu einem wachsenden Bedarf an angepassten Lösungen.
Ein aktuelles Projekt, bei dem KI zum Einsatz kommt, wird derzeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in der MKG-Chirurgie durchgeführt.
Uetersen. Wer denkt beim Thema Kühlschmierstoff (KSS) schon an Nachhaltigkeit. Wenn überhaupt, kommen einem da andere Parameter in den Sinn. Dennoch hat sich ein KSS-Entwickler und -Hersteller des Themas angenommen. Was zunächst mit einem Gedanken beginnt, wird schnell zu einem strukturierten Herzensprojekt, das die Verantwortlichen mit großer Akribie und Sorgfalt verfolgen. So sind nicht nur die Ziele ambitioniert, sondern auch die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsprojekts schlüssig. Unternehmen aus anspruchsvollen und maßgebenden Branchen begrüßen den Weg zur Nachhaltigkeit.
Die Steinmeyer Mechatronik GmbH hat in Kooperation mit der August Steinmeyer GmbH & Co. KG ein hochpräzises Positioniersystem für die Anwendung in trockener Stickstoffatmosphäre oder Vakuum entwickelt. Das Maskensystem eignet sich ideal für den Einsatz in der Standard- sowie hochauflösenden UV-Lithografie und ermöglicht eine sehr feine XY-Theta-Ausrichtung von Belichtungsmasken mit bis zu 0.03 µrad. Darin kommen Miniatur-Kugelgewindetriebe aus Albstadt zum Einsatz, die besonders hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Vorspannung und Laufgüte in der Anwendung gerecht werden.
Der weltweit tätige Halbleiterhersteller ROHM und Delta Electronics, ein weltweit führender Hersteller von Stromversorgungen, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um GaN- (Galliumnitrid) Bauelemente der nächsten Generation zu entwickeln und in Serie zu produzieren.
SPECTARIS-Fachgruppe Pflegebetten ergänzt seine Selbstverpflichtungserklärung um Nachhaltigkeits- und Um-weltaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette.
Weniger Materialverlust und mehr Prozesssicherheit dank neuer „Nanojoints“-Technologie Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF zeigt auf seiner Hausmesse INTECH von 17. bis 20. Mai 2022 eine neue Laserschneidmaschine, die sich besonders für Bleche in Übergröße eignet. Die TruLaser 3080 fiber schneidet Bauteile mühelos aus bis zu acht Meter langen Blechtafeln heraus. Die Maschine eignet sich besonders für schwere…
er 3D-Druck, auch unter der Bezeichnung „Additive Fertigung“ bekannt, ist in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Prototypenbau, in der Einzelteilfertigung und Serienherstellung erlaubt diese neue Technologie eine kostengünstige und schnelle Produktion völlig neuer Geometrien.
Die Evosys Laser GmbH stellt auf der diesjährigen MedtecLIVE with T4M in Stuttgart aus. Hier zeigt der Technologieführer Lösungen für das Laserschweißen von Kunststoffen wie die kompakten Lasermodule EVO 0550 und EVO 0750 sowie das Messgerät PICTOR.
Evonik baut sein Portfolio an 3D-druckfähigen Biomaterialien für die Medizintechnik weiter aus: Das Spezialchemieunternehmen hat mit VESTAKEEP® iC4800 3DF ein neues osteokonduktives PEEK-Filament entwickelt, das die Fusion zwischen Knochen und Implantaten verbessert. Der Hochleistungskunststoff kann in gängigen extrusionsbasierten 3D-Druck-Technologien wie Fused Filament Fabrication (FFF) verarbeitet werden. Evonik stellt das neue Produkt zum ersten Mal auf der AAOS Messe in Chicago, USA (22-26. März 2022) vor.
Mit Structalit® 5801 hat Panacol ein 2K-Klebstoffsystem entwickelt, welches speziell durch seine hohe Medienbeständigkeit nach Auslagerungstest überzeugt. Die hohe Beständigkeit macht Structalit® 5801 zum optimalen Material für Vergussanwendungen und strukturelle Verklebungen von Gehäusen und Elektronikkomponenten, um diese dauerhaft gegen Umwelteinflüsse zu schützen.
Die SCANLAB GmbH und die Pulsar Photonics GmbH starten mit einer Entwicklungs- und Vertriebskooperation für höher integrierte Laser-Scan-Systeme in das Jahr 2022. Neben der gemeinsamen Entwicklung der ‚Photonic Drill Engine‘ für das Laser-Mikrobohren mit hohem Durchsatz, können jetzt auch verschiedene Strahlformungs-Systeme und andere Speziallösungen über SCANLAB bezogen werden. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktspektrum für die Mikromaterialbearbeitung und bietet Anwendern neue Lösungen zur Steigerung ihrer Produktivität und der Bearbeitungsqualität.
Mit Elecolit® 3647 hat Panacol einen neuen, elektrisch leitfähigen Silberleitklebstoff auf Epoxidharzbasis im Portfolio. Der flexible Leitklebstoff ist besonders für Kontaktierungen auf temperatursensiblen Folien oder Flex PCBs geeignet.
Augenprothesen werden in Zukunft mit 3D-Druckern hergestellt. Das Fraunhofer IGD hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die die bisherige, rein manuelle Herstellung individueller Prothesen ablösen. Die Fraunhofer-Software Cuttlefish:Eye nutzt einen 3D-Scan der Augenhöhle und ein farbkalibriertes Foto des gesunden Auges, um das 3D-Modell des Prothesenauges zu erstellen.