Geschäftsführerwechsel bei PTW
Nachfolger aus den eigenen Reihen: Der Freiburger Medizintechnik-Hersteller PTW wird nach dem Abschied von Dr. Christian Pychlau in den Ruhestand künftig von Bernd Allgaier geführt.
Nachfolger aus den eigenen Reihen: Der Freiburger Medizintechnik-Hersteller PTW wird nach dem Abschied von Dr. Christian Pychlau in den Ruhestand künftig von Bernd Allgaier geführt.
Siemens Healthineers, ein führendes Medizintechnikunternehmen, und Unilabs, ein führender Diagnostikanbieter, haben einen mehrjährigen Vertrag im Wert von über 200 Millionen Euro bekanntgegeben.
Nach dem Zusammenschluss mit Sunquest Information Systems, HORIZON Lab Systems und Apollo LIMS unter der Marke Clinisys im Oktober 2022 startet die neue Clinisys Deutschland GmbH mit voller Kraft ins neue Jahr. Der jetzige Zusammenschluss leitet ein neues Kapitel für das Unternehmen ein.
Richard Wolf gründet zum 01.01.2023 Mit seiner neuen, eigenständigen Tochtergesellschaft „RIWOlink“ will Richard Wolf das Digitalisierungsgeschäft der Unternehmensgruppe und damit den Bedarf an Digitalisierungsangeboten, rund um den OP-Saal im Krankenhaus, fokussiert adressieren.
Das E-Health-Unternehmen samedi erhält die Zertifizierung nach ISO 27001 sowie nach ISO 9001. Die unabhängigen Zertifizierungen für Informationssicherheit und Qualitätsmanagement vom TÜV Nord unterstreichen das jahrelange Engagement des Unternehmens zur Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards zum Schutz von sensiblen Gesundheits- und Patientendaten.
Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck bei Bürkert Fluid Control Systems tätig – davon 18 Jahre als CEO. Zum Jahresende 2022 verlässt er nun das Unternehmen. Sein Nachfolger Georg Stawowy steht bereits in den Startlöchern und übernimmt ab April 2023 als CEO die Leitung von Bürkert.
Akquisition erweitert das Serviceangebot des Closed-Loop-PLM-Portfolios von PTC München. PTC (NASDAQ: PTC) hat die Übernahme von ServiceMax aus dem Mehrheitsbesitz von Silver Lake abgeschlossen. Die Akquisition ergänzt das Closed-Loop Product Lifecycle Management Angebot von PTC um wichtige Fähigkeiten für das Field Service Management. ServiceMax bietet umfassende Cloud-native Funktionen für die Wartung komplexer Produkte mit langem…
Ginzinger electronic systems hat beschlossen, in diesem Jahr anstelle von Kundenweihnachtsgeschenken wieder eine Spende an die Lebenshilfe in Braunau, einer regionalen Sozialeinrichtung, zu entrichten.
Rentschler Biopharma SE, ein führendes Dienstleistungs-und Auftragsentwicklungsunternehmen (CDMO) für Biopharmazeutika, gab heute bekannt, dass sein langjähriger Kunde, die Chiesi-Gruppe, Rentschler Biopharma kürzlich mit dem WeExcel in Innovation and Collaboration Award auszeichnete.
Seit dem 1. Dezember ist Stephan Schatz (54) neuer Geschäftsführer der SIMEON Medical GmbH & Co. KG und lässt seine mehr als 25-jährige Erfahrung in leitenden Positionen in und um die Medizintechnikbranche fortan im Tuttlinger Medizintechnikunternehmen einfließen.
Die Laser Integration Laser Applikation GmbH (LILA) mit Sitz in Sexau, hat die Leitung des Unternehmens um den Geschäftsführenden Gesellschafter Gundolf Vogel erweitert.
Seit Beginn der COVID-Pandemie wächst das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Gesundheitsbranche. Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den meisten Medizintechnik-Unternehmen (Quellund das Besondere hier ist: Diese Unternehmen sitzen überwiegend nicht in Ballungszentren, sondern „auf dem Land“. Diese Struktur mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen in innovativen Unternehmen abseits der großen Städte unterstützt die Landesregierung mit dem Programm „Spitze auf dem Land“.
Die Bodo Möller Chemie Gruppe hat den promovierten Chemiker Christoph Schnöll zum Vice President of Technology ernannt. Er übernimmt die globale Verantwortung für den Bereich Technologie und damit die strategische Ausrichtung für Produkte, deren Anwendungen und die dafür notwendige Prozesstechnologie.
Wie können Patientendaten datenschutzgerecht zur Verbesserung der medizinischen Versorgung eingesetzt werden? Das gemeinsame Symposium der EIT Health Regional Innovation Hubs (RIH) Germany-Switzerland und Spain stand ganz im Zeichen von effizientem und patientenorientiertem Datenmanagement.
2022 feiert das von Gustav Heyde gegründete Dresdner Traditionsunternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum – und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
Im Rahmen der mehrjährigen Partnerschaft erwirbt Atrium Health Systeme von Siemens Healthineers im Wert von mehr als 140 Millionen US-Dollar. Siemens Healthineers und Atrium Health wollen die Personalentwicklung stärken sowie den Zugang zu Gesundheitsversorgung in ländlichen und unterversorgten Gebieten verbessern.
Sanofi wird die 3DEXPERIENCE Plattform für die Entwicklung, Implementierung, Zertifizierung und den Betrieb von modularen Produktionslinien in seinen hochmodernen Fertigungsanlagen „EVolutive Facilities“ in Frankreich und Singapur einsetzen.
Die gemeinsame Ausgründung von Hahn-Schickard, dem Helmholtz Zentrum in München und der TU München, die Dermagnostix GmbH, konnte sich als eines von 30 Unternehmen für einen Direktzuschuss des European Innovation Council (EIC) qualifizieren und erhält 2,5 Millionen Euro, um ihr Produktportfolio nach der neuen in Europa geltenden In Vitro Diagnostic Regulation auf den Markt bringen zu können.
Das dritte BMC-Innovationspanel mit dem Schwerpunkt Digital Health zeigt erste Entlastungen für Versorgende durch die Digitalisierung. Die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung muss nun einen Fahrplan vorlegen, um die Fortschritte weiter zu treiben.
Die Branchenverbände der Medizintechnik- und Diagnostik-Industrie haben bei der Auftaktveranstaltung zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefordert, die internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche zu stärken.
Als ersten Schritt zu einer möglichen mehrjährigen Lieferkooperation für Siliziumkarbid- (SiC) Halbleiter haben die Infineon Technologies und der Automobilhersteller Stellantis ein nicht-bindendes Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Seit November 2022 hat compmall mit Arbor einen weiteren Hersteller von Industrie-PCs ins Programm integriert. Damit erweitert compmall sein Portfolio insbesondere bei Embedded-Boards und Computer on Modules, denn Arbor bietet eine große Auswahl mit neuester Prozessor-Generation in den Formfaktoren QSEVEN, SMARC, ETX, Computer on Module Typ 10 und Typ 6. Neben diesen wird auch mit Restbeständen von AMD-LX oder für Legacy-Anwendungen geeigneten Chipsätzen die Anzahl der Retro-Fit Lösungen erhöht.
BC Platforms (BCP), ein weltweit führender Anbieter von Gesundheitsdatenmanagement und -analyse, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Mio. CHF (ca. 20 Mio. USD) bekannt. Diese Eigenkapital-Wachstumsfinanzierung wurde von dem neuen Investor Jolt Capital (Hauptsitz Paris) angeführt, einer völlig unabhängigen Privatkapitalgesellschaft, die sich auf Wachstumsinvestitionen im Deep-Tech-Bereich in Europa spezialisiert.
Die Infineon Technologies AG präsentiert auf der Branchenmesse electronica Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Halbleiter tragen auf vielfältige Weise zur grünen und digitalen Transformation bei und sind das Herzstück jeder vernetzten Anwendung.
Infineon Technologies Austria und die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik (FER) der Universität Zagreb haben eine akademische Kooperation in der Leistungselektronik gestartet. Mit der Zusammenarbeit wird die Weiterentwicklung energieeffizienter Technologien zur Dekarbonisierung vorangetrieben sowie einer der Schlüsselbereiche der europäischen Mikroelektronik-Kompetenzfelder gestärkt.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat zum 1. November 2022 ein Büro in Brüssel eröffnet. Es wird von Anja Siegemund geleitet, die seit 20 Jahren als „European Affairs Consultant“ vor Ort arbeitet. Der deutsche Medizintechnikverband verstärkt damit sein europapolitisches Engagement und seine damit verbundenen Serviceangebote für die Mitgliedsunternehmen.
Zusammen mit der Unternehmensberatung CIM Aachen untersuchte Rodriguez die Prozesse in der Fertigung und definierte Ansätze für eine Optimierung. Teil dieser Strategie ist die Einführung des Business Intelligence Tools Qlik Sense. Neben einer verbesserten Stammdatenqualität und Prozesstransparenz hilft die Einführung des Tools im operativen Tagesgeschäft vor allem bei der Priorisierung und effizienten Durchführung von Aufgaben.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt der Zuora Subscription Economy Index die anhaltende Stärke von Abonnementunternehmen, zu denen auch Medizingerätehersteller gehören, die auf Digitalisierung setzen.
Gerresheimer AG, ein führender Anbieter von Healthcare Solutions und Drug-Delivery-Systemen für Pharma, Biotech und Kosmetik und Merck, Darmstadt, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, haben gemeinsam eine Lösung für den Einsatz der Technologie des sogenannten „digitalen Zwillings“ (engl. digital twin) entwickelt, um die Rückverfolgbarkeit und Zuverlässigkeit von Daten an kritischen Punkten entlang der pharmazeutischen Lieferkette noch weiter zu optimieren.
Das Pharmatransport-Netzwerk GDP network solutions hat ein neues Kundenportal geschaffen, das dem Anwender Transparenz und Sicherheit über den Weg sensibler Waren vermittelt. Mit Hilfe des Online-Tools kann der Nutzer auf einen Blick erfassen, wo sich seine Sendung gerade befindet – und das in Echtzeit, rund um die Uhr.