Der Elektronikkonstrukteur ist für die Hardware-Entwicklung von digitaler und analoger Elektronik im medizintechnischen Bereich verantwortlich. Er arbeitet dabei eng mit dem Produktmanagement, der Konstruktion für die Bauform und der Softwareentwicklung zusammen und wirkt bei der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften mit.
Zu seinen weiteren Aufgaben zählen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen bezüglich der Machbarkeit. Diese beinhalten Berechnung, Simulation, Stücklistenerstellung, elektronische Konstruktion der Komponenten und Baugruppen, Platinen Layout, sowie Erstellung von Produkt- und Fertigungsunterlagen, die er mit der Produktion, dem Qualitätsmanagement und der Abteilung Regulatory Affairs (Zulassung) abstimmt.
Hierbei übernimmt er meist auch die Verantwortung für die entsprechenden Komponenten über den gesamten Produktlebenszyklus (Design bis einschließlich Serienbetreuung). Mitunter ist er auch bei der Durchführung und Auswertung von Patentrecherchen involviert.