Der Einsatz von robotischen Systemen in der Medizin wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen und bahnbrechende neue Möglichkeiten in der Medizintechnik eröffnen, die sowohl Ärzten als auch Patienten zugutekommen werden. Auf dem Weg eines Medizinroboters von der Idee bis zum zulassungsfähigen Produkt müssen jedoch viele Herausforderungen gemeistert und einige wichtige Fragen beantwortet werden, wie zum Beispiel: Was ist der Verwendungszweck? Wie ist der rechtliche Rahmen? Und was sind die Hauptrisiken? Welche Methoden können zur Bewertung von Konzepten, zur Entwicklung von Prototypen und zur Verifizierung des Endprodukts eingesetzt werden?
Sie haben eine gute Idee für ein robotisches System und möchten wissen, wie Sie diese in ein marktreifes Medizinprodukt umgesetzt bekommen? Dieses Whitepaper gibt einen Überblick über die wesentlichen Voraussetzungen und Entwicklungsschritte von der Evaluation der Produktidee bis hin zum CE-Kennzeichen und vermittelt zudem einige Ratschläge aus der Entwicklungspraxis zur Umsetzung dieser Schritte. Neben der Entwicklung des Softwaresystems sind die regulatorischen Hürden, die nutzerzentrierte Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Cyber Security-Maßnahmen ebenfalls zentrale Themen.
Das kostenfreie Whitepaper steht ab sofort hier zum Download zur Verfügung. Falls Sie direkt die PDF-Datei erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an:
ITK Engineering / Marketing Healthcare
Joselin Braun
Marketing & Communications Specialist
Joselin.Braun@itk-engineering.de
Firmenkontakt:
ITK Engineering GmbH
Im Speyerer Tal 6
76761 Rülzheim
Tel: +49 (0)7272-7703-0