Cochlear und ReSound informieren über neue Streaming-Option auf Basis von Bluetooth® Low Energy (BLE)

Cochlear™ Nucleus® 7 bietet als weltweit erstes Cochlea-Implantat-System nun auch direktes Soundstreaming von kompatiblen Android Mobilgeräten. Cochlear, der Weltmarktführer für Hörimplantate, und GN Hearing, der weltweite Vorreiter für Hörgeräte-Vernetzung, haben aktuell gemeinsam mit Google die erste Unterstützung für direktes Streaming von Android™ Mobilgeräten mit Bluetooth® Low Energy (BLE) vorgestellt. Möglich ist das Android Streaming nun bei den wegweisenden bimodalen Versorgungen aus Hörimplantat und Hörgerät, die Cochlear gemeinsam mit ReSound im Rahmen der Smart Hearing Alliance anbietet.
Mit dem Cochlea-Implantat-Soundprozessor Cochlear Nucleus 7 erreichen Menschen, die hochgradig bis an Taubheit grenzend schwerhörig sind, ein Hörerleben auf hohem Niveau. Dank der einzigartigen Anpassungsfunktion ForwardFocus werden störende Geräusche im Rücken des Nutzers reduziert; man kann in akustisch herausfordernden Umgebungen besser verstehen und Gesprächen noch entspannter folgen. – „Und damit noch nicht genug“, so Frederec Lau, Marketing Manager von Cochlear Deutschland. „Nucleus 7 verschiebt aktuell einmal mehr die Maßstäbe für die mobile Vernetzung von Cochlea-Implantat-Systemen: Nucleus 7 ist nicht nur der weltweit erste CI-Soundprozessor „Made for iPhone. Dank der strategischen Zusammenarbeit von Cochlear und ReSound mit Google ist hier erstmals bei einem Hörimplantat auch direktes Soundstreaming mit Android möglich. Darüber hinaus kann das Hörerleben sowohl bei iOS als auch bei Android einfach und direkt über die Nucleus Smart App gesteuert werden.“
Auch die bimodale Lösung aus Cochlea-Implantat-System Nucleus 7 und Spitzen-Hörgerät ReSound LiNX Quattro ermöglicht neben direktem iOS-Streaming weltweit erstmals beidseitiges direktes Streaming mit Android. Die Basis der neuen Technologie ist die neue Hörgeräte-Spezifikation Audio Streaming for Hearing Aids (ASHA), die in Verbindung mit Bluetooth Low Energy genutzt wird. Diese Spezifikation hat Google in Kooperation mit der GN Hearing und Cochlear entwickelt. Die neue Technologie für direktes Streaming von kompatiblen Android Mobilgeräten ermöglicht es hörgeschädigten Menschen, ihre Hörtechnik zugleich wie ein Headset zu nutzen, zu telefonieren und vieles mehr – und das unter Verwendung eines Protokolls für eine längere Batterielaufzeit. Mit BLE steht den Nutzern diese Streaming-Technologie für den alltäglichen Gebrauch zur Verfügung, ohne dass sie bei deren Verwendung Abstriche bei der Energieversorgung ihrer Hörlösungen in Kauf nehmen müssen; bei den bislang verfügbaren Hörgeräte-Streaming-Lösungen mit dem traditionellen Classic Bluetooth ist genau dies ein Problem.
Erst vor wenigen Wochen hatte sich die Smart Hearing Alliance im Rahmen der IFA in Berlin auf der Sonderausstellung des UX Design Awards präsentiert. Die wegweisende bimodale Vernetzung aus Nucleus 7 und ReSound LiNX Quattro™ war hier mit einem der international renommierten UX Design Awards geehrt worden.
„Die jüngsten Hörlösungen von Cochlear und GN Hearing erweitern die Nutzbarkeit des Streamings auf weitere Technik aus“, so Jan Janssen, Chief Technology Officer von Cochlear. „Der entscheidende Vorteil für die Anwender ist, dass sie nicht länger ein dazwischengeschaltetes Zubehör benötigen, um Audio-Signale von einem kompatiblen Android Mobilgerät in die Soundprozessoren ihrer Cochlea-Implantate oder in ihre Hörgeräte zu übertragen.“
Weltweit leben etwa 466 Millionen Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, und ihre Zahl steigt laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation Jahr für Jahr um weitere Millionen. Durch die offizielle Einführung von Android 10 werden Google Pixel 3, Pixel 3 XL, Pixel 3a, and Pixel 3a XL nun die ersten Android Mobiltelefone sein, die das direkte Streaming in die Hörgeräte ReSound LiNX Quattro unterstützen. Nutzbar wird die neue Streaming Technologie durch ein Update auf Android 10 sowie durch ein Software-Update der Hörtechnik. Die Streaming-Spezifikation steht als Open Source zur Verfügung, was auch anderen Herstellern von Hörgeräten sowie von Android Geräten ermöglicht, in naher Zukunft direktes Audiostreaming anzubieten.
www.cochlear.de