Man kennt es vom Gameboy: Das Prinzip der autostereoskopischen 3D-Bilddarstellung. Ohne Hilfsmittel direkt vor den Augen kann mit diesem Prinzip ein dreidimensionales Bild mit Tiefeneindruck erstellt werden. Die SemsoTec Group bietet nun mit autostereoskopischen 3D-Displays ein einzigartiges, unmittelbares 3D- oder hybrides 2D/3D-Erlebnis ohne Brille oder andere Geräte für die Arbeit im OP.

Die 3D Displays sind bestens geeignet für Anwendungen, bei denen es um herausragende visuelle Erlebnisse, schnellere Informationserfassung, optimale Benutzerfreundlichkeit sowie komfortable und intuitive Interaktion geht -> Ideal für Automotive-Applikationen, in der Medizintechnik oder am Point of Sale.
Zur Realisierung des 3D-Effektes werden in das TFT-Display oder davor optische Filterelemente integriert. Die Filter sorgen dafür, dass die auf dem Display dargestellten Bildinhalte von den Betrachtern räumlich wahrgenommen werden.
Die Filter bestehen aus einem dünnen Trägermaterial (0,1mm Film oder 0,1 – 3mm dickes Glas), auf welches eine oder mehrere optisch wirksame Schichten aufgebracht werden. Die Parameter der optisch wirksamen Schicht(en) und der Schichtaufbau hängen dabei u.a. vom zugrundeliegenden TFT und den gewünschten Eigenschaften des 3D-Displays wie bspw. der Anzahl der Ansichten, des Betrachtungsabstandes und des Bildtrennungsgrades ab.
In der Zusammenarbeit zwischen SemsoTec und 3D Global Solutions konzentriert sich 3D Global Solutions auf die Konzeption und Entwicklung der 3D-Funktionalität der Monitore, SemsoTec bringt das etablierte Know-how zur Serienfertigung und Qualitätssicherung ein. In Summe entstehen so hoch innovative, zuverlässige und präzise auf 3D-Anforderungen des Kunden abgestimmte Systeme.
Quelle: https://www.semsotec.de