Nahtlose Integration in wenigen Minuten und ohne Zusatzkosten

In mehr und mehr Wäschereien von Krankenhäusern und Pflegeheimen helfen Textil-ID-Transponder mit UHF-Technologie (Ultra High Frequency) bei der effizienten Kontrolle und Zuordnung der Wäschestücke. Eine Herausforderung bei der Einführung von RFID-Systemen ist bisher jedoch ihre Integration in die bestehende Wäschemanagement- oder Buchhaltungs-Software. Mit der neuen Software Cloudburst von Datamars, die direkt auf den Datamars-RFID-Lesegeräten läuft, können Unternehmen die Technologie nun in wenigen Minuten so in ihre bestehenden Software-Lösungen einbinden, dass das Potenzial der Technologie optimal genutzt wird. Kosten für die Entwicklung von Schnittstellen oder sonstige versteckte Kosten sind mit Cloudburst nicht verbunden.
Die Vorteile, die die RFID-Technologie einem Unternehmen bringt, das große Mengen an Wäsche zu waschen hat, liegen auf der Hand: Sobald alle Textilien gekennzeichnet und die RFID-Lesestationen in der Wäscherei installiert sind, sind der Aufwand für eine manuelle Zählung sowie die damit verbundenen Fehler Vergangenheit. Die Textilien lassen sich vollautomatisch und effizient managen, Zeit und Kosten werden gespart. Damit verbunden kann zudem die Logistik deutlich verbessert werden.
Bei der Einführung von RFID in der Wäscherei wird jedoch sehr oft unterschätzt, wie komplex die Integration von RFID in bestehende Wäschemanagement- und Buchhaltungs-Systeme ist. Dies führt in vielen Fällen zu unvorhergesehenen Entwicklungskosten. Eine suboptimale Anbindung beeinflusst zudem die gesamte RFID-Lösung und sorgt dafür sorgt, dass die Gesamtergebnisse unter den Erwartungen liegen.
In wenigen Minuten konfiguriert und einsatzbereit
Mit Cloudburst bietet Datamars ein sofort startklares RFID-Paket an, das die Integration erheblich vereinfacht und die Ergebnisse verbessert. Bestehende Wäschemanagement-und Buchhaltungssysteme können damit nicht nur die RFID-Daten von den Lesesystemen empfangen, die bereits sauber und vorverarbeitet für Berichte oder Abrechnungen nutzbar sind, sondern auch die RFID-Parameter jedes Lesesystems automatisch konfigurieren, um eine optimale Leseleistung zu gewährleisten.
Bei der Entwicklung von Cloudburst lag der Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und sauberer Integration: Die Software bietet eine Reihe von vorkonfigurierten Modi, je nachdem, welches Lesesystem installiert wird, und lässt sich einfach über einen Webbrowser konfigurieren und verwalten. Bei Cloudburst spielt zudem keine Rolle, welche Wäschemanagement-Software in der Wäscherei vorhanden ist: Die Datamars-Lösung unterstützt eine Vielzahl von Kommunikationsschnittstellen, Protokollen und Datenformaten. In wenigen Minuten ist Cloudburst konfiguriert und einsatzbereit, um Daten vom Lesesystem an jedes lokale System oder jede Cloud-basierte Software zu senden.
Cloudburst hat neben allen technischen Features auch den Vorteil, eine klare Linie zwischen dem RFID-System und dem Wäschemanagementsystem zu ziehen.
Die Software ist kostenlos auf der Datamars Textile ID-Website herunterladbar und wird mit einer Evaluierungslizenz geliefert, die es ermöglicht, alle seine Funktionen zu testen.
Schwierigkeiten mit bisherigen Integrationslösungen
Ohne Cloudburst wird die RFID-Systemsteuerung innerhalb des Wäschemanagementsystems meist über ein zusätzliches Softwaremodul implementiert. Ein solches Modul soll direkt mit den RFID-Lesesystemen interagieren und für die RFID-Einstellungen des Lesegeräts und eine Low-Level-Automatisierung sorgen. Da ein Wäschemanagement-System jedoch nicht in erster Linie für Echtzeitprozesse ausgelegt ist, führt ein solcher Ansatz in der Regel zu schlechten RFID- und Automatisierungsleistungen.
Darüber hinaus ist das System, das durch die Integration einer solchen Low-Level-Steuerung in die Wäschemanagement-Software entsteht, außerordentlich schwer zu managen ist. Denn entspricht die Leseleistung nicht den Erwartungen, ist damit nur schwer herauszufinden, ob es zum Beispiel an der Hardware, der Kommunikation zwischen RFID-System und höheren Schichten oder einer falschen Einstellung des Lesers liegt. Da Cloudburst das RFID-System und das Wäschemanagement-System klar trennt, lassen sich die Gründe für unerwartete Ergebnisse schnell entdecken.
Integration bei der Wahl der RFID-Lösung mitbedenken
Die Integration eines neuen RFID-Systems in bestehende Management- oder Buchhaltungs-Software ist ein wesentlicher Bestandteil eines RFID-Pakets. Dieser Aspekt sollte auch bei der Definition einer RFID-Lösung sorgfältig berücksichtigt werden. Cloudburst ist der zentrale Baustein zwischen dem RFID-System und der Wäschemanagement-Software, der die Effizienz verbessert und saubere Daten für die Wäscherei bereitstellt. Mit der neuen Software von Datamars müssen Unternehmen keine Änderungen oder Anpassungen an ihrer Wäschemanagement- beziehungsweise Buchhaltungssoftware vornehmen. Eine nahtlose und mühelose Integration ist in nahezu allen Fällen garantiert.
„Bei Datamars haben wir verstanden, dass unsere Kunden eine einfache Lösung benötigen, um das RFID-System erfolgreich in ihrem Unternehmen zu implementieren“, so Andrea Carbonetti, Senior UHF Product Engineer und Leiter des Cloudburst Entwicklungsteams. „Mit Cloudburst haben wir die Komplexität der RFID-Technologie gemeistert und die Reader-Software komplett neu konzipiert. Cloudburst nutzt die Erfahrung von Datamars bei der Anbindung vieler Wäschemanagement-Systeme. Innerhalb weniger Minuten und ohne jegliche Softwareentwicklung ist das RFID-System betriebsbereit.“
Quelle: textile-id.com