Die Vision Highlights von Framos auf der embedded world 2020

FRAMOS, als global agierender Partner für Vision-Technologien, zeigte sich trotz des reduzierten Besucheraufkommens zur embedded world 2020 sehr zufrieden mit der Messe. Zahlreiche Besucher haben ganz gezielt Termine wahrgenommen, um am Messestand von FRAMOS mehr über das Image Sensormodul-Ecosystem und daraus resultierende kundenspezifische Einsatzbereiche zu erfahren. Ebenso erzielte die Unterwasser-Ausführung der 3D-Kamera D435e sowie eine Demo zum 3D-Skeleton-Tracking große Aufmerksamkeit und regte zu vielen Diskussionen und neuen Anwendungsfällen an.
Dr. Andreas Franz, CEO von FRAMOS, sagt: „Embedded-Vision ist eine Chance für FRAMOS, den stark wachsenden Markt für Bildverarbeitung in kommerziellen Anwendungen zu bedienen. Unsere zahlreichen Embedded-Projekte in den letzten Jahren für die Industrie bis hin zu Consumer-Anwendungen zeigen, dass wir sehr gut für diesen Bereich aufgestellt sind. Auf der Messe wurde außerdem deutlich, dass Entwickler nicht nur Embedded-Hardwarekomponenten mit entsprechenden Software-Treibern benötigen, sondern es gab auch eine große Nachfrage nach unseren KI-Applikationen – ein stark wachsender Bereich bei FRAMOS.“
Mit dem FRAMOS Ecosystem behebt FRAMOS das Problem, dass für die neuesten Sensoren fast ausschließlich herstellereigene Evaluierungsboards mit festen Schnittstellen verfügbar sind. Vision-Ingenieure und -Entwickler können dank der erweiterten Modulpalette des Ecosystems nun viele verschiedene und auch neueste Bildsensoren an offenen Prozessorplattformen evaluieren, schnell einen Proof of Concept erstellen und dann systematisch weiterentwickeln bis zum eigenen, serienreifen Kameraprodukt.
Chris Barrett, CPO bei FRAMOS, verdeutlicht das Konzept: „Mit unserer flexiblen Plattform unterstützen wir Systementwickler dabei, die für ihre Anwendung notwendigen Bildsensoren schneller zu qualifizieren, zu integrieren und das gesamte Bildsensor-Subsystems aus einer Hand zu beziehen. Die Verwendung des Ecosystems ermöglicht es Kunden, vor dem Kauf zu testen. So wissen sie, dass sie eine effiziente Lösung haben, lange bevor Sie in die Produktion gehen.“
Im Rahmen einer Live-Präsentation demonstrierte FRAMOS die neue D415e Tiefenkamera zusammen mit dem cubemos Skeleton-Tracking SDK – eine Technologie zur 2D und 3D Erkennung von Personen und deren Körperhaltung.
3D-Skeleton-Tracking wird bei der interaktiven Bildung, bei der Sport- und Bewegungsanalyse, beim Entertainment und Gaming, bei der anonymen Personenzählung sowie im Bereich Healthcare angewendet. Die Skeleton-Tracking-Funktionalität kann auf allen gängigen Plattformen ausgeführt werden. Das Framos Spin-Off cubemos stellt hierfür ein eigens entwickeltes SDK vor, mit dem sich das Skeleton-Tracking in nur 30 Minuten in die Applikation des Kunden integrieren lässt.
Quelle: framos.com