Geschäftsführerwechsel bei PTW
Nachfolger aus den eigenen Reihen: Der Freiburger Medizintechnik-Hersteller PTW wird nach dem Abschied von Dr. Christian Pychlau in den Ruhestand künftig von Bernd Allgaier geführt.
Nachfolger aus den eigenen Reihen: Der Freiburger Medizintechnik-Hersteller PTW wird nach dem Abschied von Dr. Christian Pychlau in den Ruhestand künftig von Bernd Allgaier geführt.
Clemedi beabsichtigt, seine Tuberkulose-Produktlinie auf die Diagnose latenter Tuberkulose zu erweitern. Dies erfordert die Fähigkeit, M. tuberculosis DNA aus dem Blut eines Patienten zu extrahieren.
Die Medical Innovations Incubator GmbH und die Stiftung für Medizininnovationen bieten dieses Jahr erneut das kostenlose Programm „4C Accelerator Tübingen“ an. Das Programm ist Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Startups der medizinischen Life Sciences und Health Care, darunter Medizintechnik, Digital Health, Therapeutics und Diagnostics.
Dassault Systèmes gab heute die ungeprüften IFRS-Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2021 sowie den Jahresabschluss zum 31.12.2021 bekannt. Der Gesamtumsatz stieg im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 Prozent auf insgesamt 1,37 Milliarden Euro.
Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan (57) ist erneut in den Vorstand des europäischen Medizinprodukte-Dachverbandes MedTech Europe gewählt worden.
Das 2008 als Textile One gegründete Unternehmen hat nicht nur seinen Namen zu TheOneGroup geändert, sondern baut auch den Geschäftsbereich Medizinprodukte unter der Marke TheOneMedical weiter aus. Für die Submarke hat das Unternehmen Dr. Raphaël Murswieck als Director Research & Development an Bord geholt. Er ist außerdem zuständig für Regulatory Affairs und das Qualitätsmanagement.
Die Eckert & Ziegler AG hat im Rahmen eines öffentlichen Bieterverfahrens ein rund 7.000 m² großes Grundstück mit Erweiterungsoption für den Bau seiner chinesischen Produktionsstätte in Jintan (VR China) erworben.
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Ludwin Monz scheidet auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen mit Ablauf des 31.12.2021 aus dem Vorstand aus. Sein Nachfolger wird Dr. Markus Weber mit Wirkung zum 01.01.2022, derzeit Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG und dort verantwortlich für die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology.
Das Ziel beider Unternehmen ist es, der Gesundheitsbranche ein Höchstmaß an Innovation und Fertigungskompetenz zu bieten – konkrete Projekte wurden aber noch nicht bekannt gegeben.
Langfristige Vereinbarung folgt einer kürzlichen Geschäftsvereinbarung und unterstützt die Präsenz von Telemis in Lettland
Analog Devices hat heute den Abschluss der bereits angekündigten Übernahme von Maxim Integrated Products bekannt gegeben. Der Zusammenschluss stärkt die Marktstellung von ADI als leistungsstarkes analoges Halbleiterunternehmen mit einem Umsatz von über 9 Milliarden US-Dollar1 in den letzten 12 Monaten, branchenführenden Margen sowie einem freien Cashflow auf Pro-forma-Basis von über 3 Milliarden US-Dollar.
Der neue Executive Council for Health besteht aus 18 Führungskräften führender Gesundheits- und Technologieunternehmen und möchte die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Europa vorantreiben.
KUKA hat seine positive Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2021 fortgesetzt.
Evonik übernimmt das deutsche Biotech-Unternehmen JeNaCell komplett und erweitert damit das eigene Portfolio an Biomaterialien um biotechnologisch gewonnene Cellulose. Das von JeNaCell entwickelte naturidentische Material wird in der Medizintechnik und Dermatologie zur Versorgung von Wunden und Verbrennungen sowie zur Hautberuhigung eingesetzt. Die Mitarbeiter von JeNaCell werden weiter am Entwicklungs- und Produktionsstandort in Jena beschäftigt sein.
Die Geschäftsentwicklung des Berliner Isotopenspezialisten Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG liegt nach ersten vorläufigen Auswertungen zum 30. Juni 2021 über den Erwartungen
Dräger schließt das erste Halbjahr mit starkem Wachstum ab. Während Umsätze gestiegen sind, ging der Auftragseingang im Q2 im Bereich der Medizintechnik um 16,1% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Dräger geht außerdem von einem Rückgang der Pandemie-Effekte im Q3 & Q4 aus.
Das Unternehmen 4D Biomaterials, das ein neues Biomaterial für den 3D-Druck medizinischer Implantate entwickelt hat, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 1,6 Mio. GBP abgeschlossen.
TRUMPF mit vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020/21: Umsatz mit 3,5 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau, Auftragseingang steigt trotz Corona-Pandemie von 3,3 auf 3,9 Milliarden Euro.
Im Geschäftsjahr 2020 konnte pfm medical den Umsatz um 19.839 T€ auf 135,3 Mio. € steigern, was einem Plus von 17,2 Prozent entspricht. Auch das EBIT entwickelte sich positiv. Erhebliche Zusatzumsätze wurden mit einmaligen Hilfslieferungen von persönlicher Schutzausrüstung erzielt, bei deutlich unterdurchschnittlichen Margen.
Partnerschaft kombiniert eine Cloud-basierte Plattform für das Gesundheitswesen mit erlebnisorientiertem Anwendungsdesign, um die Versorgung der Patienten sowie klinische Tests durch gesteigerte Konnektivität zwischen Anbietern und Patienten zu verbessern
Ab sofort übernimmt Isabel Kröniger die Geschäftsführung der ResMed Healthcare. Die Münchnerin ist seit Dezember 2019 bei ResMed Healthcare tätig und bringt langjährige Erfahrung im Kundenservice der Telekommunikationsbranche mit.
Merck hat heute eine Kooperationsvereinbarung in seinem neuen Innovationsfeld Bioelectronics mit dem in Freiburg ansässigen Frühphasen-Start-up neuroloop GmbH des B. Braun-Konzerns bekannt gegeben.
Mit Start zum 1. Juni 2021 hat Martin Böhm als erster Chief Experience Officer seine Tätigkeit in der Geschäftsführung von Ottobock aufgenommen.
Europas größtes Netzwerk für Innovationen im Gesundheitswesen stellt sich neu auf und begrüßte zur digitalen Mitgliederversammlung am 6. Mai 2021 drei neue Vorstandsmitglieder.
Gregor Langer übernimmt ab dem 1. Juli 2021 die Geschäftsführung von Hartmut Hoffmann, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Langjähriger Gruppengeschäftsführer und CEO Machine Tools (CEO MT) Dr.-Ing. Heinz-Jürgen Prokop scheidet mit Erreichen der vertraglichen Altersgrenze aus dem Unternehmen aus. Dr.-Ing. Stephan Mayer wird zum 1. Juli 2021 neuer CEO MT und Mitglied der Gruppengeschäftsführung.
Formlabs, ein führender Hersteller von innovativen 3D-Druckern, erhält in der Series E Finanzierungsrunde unter der Führung von SoftBank Vision Fund 2 150 Millionen US-Dollar. Dadurch verdoppelt sich die Bewertung des Unternehmens auf 2 Milliarden US-Dollar. Formlabs wird diese Investition nutzen, um sein Portfolio an 3D-Druck-Technologien zu erweitern. Damit möchte Formlabs eine größere Massenproduktion und Individualisierung ermöglichen und seine Teams an den weltweit sieben Standorten vergrößern.
Der Aufsichtsrat der KUKA Aktiengesellschaft hat beschlossen, CEO Peter Mohnen vorzeitig bis 2024 zum Vorsitzenden des Vorstands zu bestellen. Finanzvorstand Andreas Pabst wechselt im Juli 2021 als CFO zur Midea-Division Robotics and Automation.
Die Drägerwerk AG & Co. KGaA ist in den ersten drei Monaten 2021 gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Der Auftragseingang ging erwartungsgemäß zurück.
Man kennt es aus dem Fernsehen: Hat man erstmal eine gute Idee, muss diese noch den Investoren schmackhaft gemacht werden. In Teil 2 unserer Start-Up-Reihe beleuchten wir mögliche Fallstricke.