Artikel der Woche: Keramik at its best

Das Schweizer Unternehmen Maxon ist bekannt für seine Antriebstechnik, die es in verschiedenen Rovern der Nasa bis auf den Mars gebracht hat. Weniger bekannt ist der Hightech-Bereich technische Keramik in Sexau bei Freiburg. Keramische Bauteile stellt man dort jetzt auch im 3D-Druck her und treibt sie mittels Laser zur Perfektion.

Artikel der Woche: Organ-on-Chip Technologie

Im Organ-on-Chip-Verfahren wird Gewebe von menschlichen Organen nachgebildet und in mikrofluidisch unterstützten Chip-Systemen kultiviert. Die humanen Zellen werden über Kanäle in den Biotech-Chip eingebracht und kontinuierlich mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Letzteres geschieht durch die Nachstellung eines organspezifischen Blutflusses.
Die Chips von Dynamic42 bestehen aus biokompatiblem Kunststoff und sind aus zwei Kulturkammern aufgebaut, in denen entweder zwei gleiche oder unterschiedliche mikrophysiologische Modelle parallel betrieben werden. Diese sogenannten Kavitäten sind durch eine dünne, poröse Membran in einen oberen und einen unteren Zirkulationskanal unterteilt. Dadurch wird eine räumliche Trennung der organspezifischen Gewebe und des Blutflusses erreicht, ähnlich wie im menschlichen Körper. Gleichzeitig ermöglichen die Eigenschaften der Membran einen Stoffaustausch sowie wichtige Zellinteraktionen zwischen den Geweben. Die Membran ist fest in den Biotech-Chip integriert und flach, was die Kultivierung von engen Gewebebarrieren und die Bildgebung der vom Blutfluss durchströmten Zellen ermöglicht.

Ein Blick ins EMVG hilft bei der Rechtsfindung

„Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln oder Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz (EMVG)“ – so sperrig und holprig klingt die offizielle Normierung der Richtlinie 2014/30/EU in Deutschland. Fragt man Entwicklungsabteilungen nach dem EMVG und den Anforderungen daraus, erhält man neben der Aussage Bundesnetzagentur (BNA) in aller Regel einen Strauß von technischen Normen und Entstörmaßnahmen genannt. Aber die EMV Gesetzgebung besteht nicht nur aus technischen Normen.

Lithium-Akkus richtig lagern und betreiben

Wer liest schon die Bedienungsanleitung? Ein Problem, das wohl jeder kennt: Gerade bei Gegenständen mit intuitiver Bedienung werden Herstellerhinweise gerne übergangen. Waren die alten Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydridzellen recht unempfindlich gegenüber Fehlverhalten, stellen die neueren Lithium-Akkus einige Anforderungen an den Benutzer. Fehlverhalten verkürzt ihre Lebensdauer und kann schlimmstenfalls zum Brand führen.

Nanotec Hybrid-Linearaktuatoren in Laborgeräten

Um in der molekularen Diagnostik und Forensik wiederholbare Ergebnisse zu erhalten, ersetzen medizinische Laborgeräte immer häufiger die manuellen Arbeitsschritte zur Analyse von Proteinen sowie DNA- und RNA-Proben. Ein Hauptarbeitsschritt ist die automatisierte Zuführung zahlreicher Proben. Für diese Pick-and-Place-Anwendung sind die Laborgeräte mit Roboterarmen und Greifern ausgestattet, die durch Hybrid-Linearaktuatoren angetrieben werden. Hierfür bietet die Firma Nanotec drei Typen an: non-captive, captive und externe Linearaktuatoren.

CTMS mit Low-Code programmieren

Low-Code-Entwicklungsplattformen stellen einen Mittelweg zwischen Standardsoftware und eigener Programmierung dar und können bei Clinical Trial Management Systemen (CTMS) Abhilfe schaffen. Die Durchführung klinischer Studien ist ein komplexer Prozess, der im Zuge der Digitalisierung immer größere Datenmengen generiert. Doch nicht nur der Datenumfang, auch die Bedingungen klinischer Studien ändern sich laufend und müssen in Form neuer…